Fruchtstrauch-Garten (Steinschaler Dorfl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 +
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|220px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|220px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
 +
 +
[[Bild:Hertscherl länglich.jpg|450px|right|Hagebutte]]
 +
 +
[[File:SG Hagebutten reif.JPG|450px|right|Hagebutten reif]]
 +
 +
Der Fruchtstrauchgarten ist auf mehrere Standorte um das [[Steinschaler Dörfl]] verteilt.
 +
* in und um die [[Sonnenfalle]]
 +
* entlang der sonnigen Wege
 +
* [[Dirndlsteig]] für Dirndln
 +
* [[Rosarium]] in der Nähe des Dirndlsteiges
 +
 +
Die Hauptsträucher im Dirndltal sind natürlich [[Dirndl]]n - in unterschielichen regionalen Varietäten. <br>
 +
Eine Vielzahl an Schlehen und Wildrosen ergänzen die Dirndlpflanzungen.
 +
 +
Weißdorn sind ebenso vertreten, wenn auch in geringerer Zahl. Sanddorn sind sehr selten.
 +
 +
 +
[[Kategorie: Naturgarten]]
 +
[[Kategorie: Steinschaler Dörfl]]
 +
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2021, 08:58 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Bildmarke Steinschaler Dörfl
Hagebutte
Hagebutten reif

Der Fruchtstrauchgarten ist auf mehrere Standorte um das Steinschaler Dörfl verteilt.

Die Hauptsträucher im Dirndltal sind natürlich Dirndln - in unterschielichen regionalen Varietäten.
Eine Vielzahl an Schlehen und Wildrosen ergänzen die Dirndlpflanzungen.

Weißdorn sind ebenso vertreten, wenn auch in geringerer Zahl. Sanddorn sind sehr selten.