Dirndlernte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dirndlernte 317.JPG|450px|right|Dirndlernte mit Netz - nach Hagel]]  
+
[[Bild: Dirndlernte 317.JPG|450px|right|Dirndlernte mit Netz - nach Hagel]]  
  
 
==Wandeln unter Dirndln, kosten und bewundern der leuchtend roten Dirndlfrüchte==
 
==Wandeln unter Dirndln, kosten und bewundern der leuchtend roten Dirndlfrüchte==
[[File:SG Dirndlfrüchte rot.JPG|450px|right|wichtiger Steinschaler Genussfaktor: Dirndlfrüchte ]]
+
[[File: SG Dirndlfrüchte rot.JPG|450px|right|wichtiger Steinschaler Genussfaktor: Dirndlfrüchte ]]
  
'''Dirndlernte''' ist eine der wichtistenn Dirndl Saisonen im [[Dirndltal]]. Neben der [[Dirndlblüte|frühe Blüte]] ist bei der Ernte die kulinarische Vielfalt zu genießen (als Frischobst).
+
'''Dirndlernte''' ist eine der wichtigsten Dirndl Saisonen im [[Dirndltal]]. Bei der [[Dirndlblüte | frühe Blüte]] ist die frühe Blüte zu bewundern. Bei der Ernte ist die kulinarische Vielfalt zu genießen (als Frischobst).
 
Die Ernte geht's vom Mittag August bis Anfang Oktober. Geerntet werden die vielen autochthonen, regionalen Dirndl im Tal mittels Netzen.
 
Die Ernte geht's vom Mittag August bis Anfang Oktober. Geerntet werden die vielen autochthonen, regionalen Dirndl im Tal mittels Netzen.
Das Dirndltal hat um die 70.000 Dirndlstauden und -bäume.  Aus diesen Früchten, die natürlich auch als frisch Obst verwendet werden, werden ca. 40 verschiedene köstliche und auch gesunde Produkte gemacht. Gesund sind diese wegen der Inhaltsstoffe z.B. Radikalfänger und Antioxidantien in den Früchten. Dazu gibt es extrem viel Vitamin C in den reifen  Früchten (3x mehr als in Zitonen!). <br>
+
Das Dirndltal hat über 70.000 Dirndlstauden und -bäume.  Aus diesen Früchten, die natürlich auch als frisch Obst verwendet werden, werden ca. 40 verschiedene köstliche und auch gesunde Produkte gemacht. Gesund sind diese wegen der Inhaltsstoffe z.B. Radikalfänger und Antioxidantien (Mikronährstoffe) in den Früchten. Dazu gibt es extrem viel Vitamin C in den reifen  Früchten (3x mehr als in Zitronen!). <br>
  
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
+
Die [[Dirndlfrucht | Dirndlfrüchte]] werden zur Weiterverarbeitung entkernt. Diesen Vorgang nennt man Musen. Weil dabei das Fruchtfleisch zu Mus gemacht wird. Nur die [[Dirndloliven]] behalten den Kern.
File:Dirndl Blättertrennung Wasser2.JPG|[[Dirndlernte]]: Blättertrennung mit Wasser - [[Dirndl]] hat immer Saison!
 
</gallery>
 
  
Die [[Dirndlfrucht|Dirndlfrüchte]] werden zur Weiterverarbeitung entkernt. Nur die Dirndl Oliven behalten den Kern.
+
Dirndln sind ein '''kulinarischer Schatz'''. Nicht nur bei vielen Dessertvariationen sondern auch bei Vor- und Hauptspeisen sind sie hervorragend nutzbar.
Dirndl sind ein '''kulinarischer Schatz'''. Nicht nur bei vielen Dessert Variationen sondern auch bei Vor- und Hauptspeisen lassen sie sich exzellent nutzen.
+
[[Dirndl]] ist ein noch immer verkannter kulinarischer Riese. Mehr und mehr wird die Dirndlfrucht wieder zum Kochen genutzt.
[[Dirndl ist ein noch immer verkannter kulinarischer Riese. Mehr und mehr wird die Dirndlfrucht wieder zum Kochen genutzt
 
  
 
Die Früchte sind nicht nur für die Menschen gedacht, sondern auch die Tierwelt frisst sie gerne.
 
Die Früchte sind nicht nur für die Menschen gedacht, sondern auch die Tierwelt frisst sie gerne.
 
In der Erntezeit sind ganz typisch markante "Marderhäufchen" mit [[Dirndlkern]]en zu sehen. Diese werden von den Mardern zur Revierbegrenzung positioniert.
 
In der Erntezeit sind ganz typisch markante "Marderhäufchen" mit [[Dirndlkern]]en zu sehen. Diese werden von den Mardern zur Revierbegrenzung positioniert.
  
Am Ende der Erntezeit wird das diese dann gefeiert das ist der [[Dirndlkirtag]] im im Tal der als regionales Fest besuchenswert ist. Er ist immer am letzten Samstag Sonntag im September.<br>
+
Am Ende der Erntezeit wird die Dirndlernte als [[Dirndlkirtag]] gefeiert. Das regionale Fest im Tal ist  besuchenswert. Er ist immer am letzten Samstag Sonntag im September. <br>
Vom Steinschalerhof gibt es Termine für Dirndlerntewanderungen. Auch Wochenendpakete werden dazu angeboten.  
+
Vom Steinschalerhof gibt es Termine für Dirndlerntewanderungen. Auch Wochenendpakete werden dazu angeboten.  
  
Zur Anreise empfiehlt sich auch die [[Mariazellerbahn]]. Unweit vom Hotel liegt die [[Dirndlstation Steinschal]] gibt.
+
Zur Anreise empfiehlt sich auch die [[Mariazellerbahn]]. Unweit vom Hotel liegt die [[Dirndlstation Steinschal]].
  
 
Ab Mitte August sehen Sie im [[Dirndltal]] Erntenetze unter den Dirndlbäumen bzw. den Dirndlsträuchern liegen. <br>
 
Ab Mitte August sehen Sie im [[Dirndltal]] Erntenetze unter den Dirndlbäumen bzw. den Dirndlsträuchern liegen. <br>
 
Die Reife und damit der Zeitpunkt der Erntefähigkeit der Dirndln hängt von der Sorte ab:
 
Die Reife und damit der Zeitpunkt der Erntefähigkeit der Dirndln hängt von der Sorte ab:
* '''[[Frondirndl|Frondirndln]]''' (Erntebeginn ca. Mitte August)
+
* '''[[Frondirndl | Frondirndln]]''' (Erntebeginn ca. Mitte August)
 
* '''[[Stoadirndln]]''' (ab Anfang September)
 
* '''[[Stoadirndln]]''' (ab Anfang September)
 
Sind Sie in dieser Zeit im Dirndltal, so können Sie die Ernte mit den Netzen beobachten und die köstlichen und gesunden Früchte frisch verkosten.
 
Sind Sie in dieser Zeit im Dirndltal, so können Sie die Ernte mit den Netzen beobachten und die köstlichen und gesunden Früchte frisch verkosten.
 
* [[Tagesausflug Dirndlernte (Gruppe)]]
 
  
 
==Das könnte Sie auch interessieren==
 
==Das könnte Sie auch interessieren==
 
[https://www.youtube.com/watch?v=HxM92cb2Y-I Video: Dirndlernte im Pielachtal]
 
[https://www.youtube.com/watch?v=HxM92cb2Y-I Video: Dirndlernte im Pielachtal]
  
[[Bild:Dirndlernte FK.jpg|450px|right|Dirndlernte Ende August]]
+
[[Bild: Dirndlernte FK.jpg|450px|right|Dirndlernte Ende August]]
  
[[Bild:Dirndlernte Gaisbühel Tücher.jpg|450px|right|Dirndlernte am Gaisbühel mit Tüchern]]  
+
[[Bild: Dirndlernte Gaisbühel Tücher.jpg|450px|right|Dirndlernte am Gaisbühel mit Tüchern]]  
  
 
Mehr zur Dirndl erfahren Sie:
 
Mehr zur Dirndl erfahren Sie:
Zeile 49: Zeile 44:
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag]]
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag]]
  
* [https://www.youtube.com/watch?v=eLg4u998pvE Video - Auschnitt aus BR Sendung]
+
* [https://www.youtube.com/watch?v=eLg4u998pvE Video - Ausschnitt aus BR Sendung]
  
==Weitere Bilder zur Dirnlernte==
+
==Weitere Bilder zur Dirndlernte==
[[Bild:Dirndnetz Pflock Bestigung.jpg|450px|right|Dirndnetz mit Pflock zur Bestigung]]
+
[[Bild: Dirndnetz Pflock Bestigung.jpg|450px|right|Dirndnetz mit Pflock zur Befestigung]]
  
[[Bild:DIrndlernte im Netz1.jpg|450px|right|Dirndlernte mit Netz]]
+
[[Bild: DIrndlernte im Netz1.jpg|450px|right|Dirndlernte mit Netz]]
  
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlernte Plane.jpg|Ernte mit Plane  
+
Bild: Dirndlernte Plane.jpg| Ernte mit Plane  
 
</gallery>
 
</gallery>
[[File:Dirndlernte Netz.JPG|450px|right|Dirndlernte mit Netz - auf der Eben]]
+
[[File: Dirndlernte Netz.JPG|450px|right|Dirndlernte mit Netz - auf der Eben]]
  
[[File:Gute Dirndlernte.JPG|450px|right|Interessant für Gruppen: die Dirndl entdecken]]
+
[[File: Gute Dirndlernte.JPG|450px|right|Interessant für Gruppen: die Dirndl entdecken]]
  
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlernte m Netz.jpg|[[Dirndl]]ernte mit Netz
+
Bild: Dirndlernte m Netz.jpg|[[Dirndl]]ernte mit Netz
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Bild:Dirndl erntereif.jpg|450px|right|Dirndl - erntereif]]
+
[[Bild: Dirndl erntereif.jpg|450px|right|Dirndl - erntereif]]
  
[[File:Dirndl Blättertrennung Wasser.JPG|450px|right|Dirndlernte: Blättertrennung mittels Wasser]]
+
[[File: Dirndl Blättertrennung Wasser.JPG|450px|right|Dirndlernte: Blättertrennung mittels Wasser]]
  
[[File:Rote Dirndln am Ast.JPG|450px|right|Rote Dirndln am Ast]]
+
[[File: Rote Dirndln am Ast.JPG|450px|right|Rote Dirndln am Ast]]
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlernte Netze2.jpg|[[Dirndl]]ernte mit Netz
+
Bild: Dirndlernte Netze2.jpg|[[Dirndl]]ernte mit Netz
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 83: Zeile 78:
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlzeiler Erntenetz.jpg|Dirndlzeiler  
+
Bild: Dirndlzeiler Erntenetz.jpg | Dirndlzeiler  
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlast Hand6.jpg|große [[Dirndl]]n kurz vor Ernte - Hand als Größebvergleich
+
Bild: Dirndlast Hand6.jpg|große [[Dirndl]]n kurz vor Ernte - Hand als Größenvergleich
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndln reif-Blick v unten.jpg|fast reife [[Dirndln]] auf dem Strauch  
+
Bild: Dirndln reif-Blick v unten.jpg | fast reife [[Dirndln]] auf dem Strauch  
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:SG Dirndln 5.jpg |[[Dirndl]] - die Frucht des Tales  
+
Bild: SG Dirndln 5.jpg |[[Dirndl]] - die Frucht des Tales  
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 106: Zeile 101:
 
</gallery>
 
</gallery>
 
[[Kategorie: Dirndl]]
 
[[Kategorie: Dirndl]]
 +
[[Kategorie: Dirndlarena]]
 +
[[Kategorie: Dirndlerlebnis]]
 +
[[Kategorie: Dirndlernte]]
 +
[[Kategorie: Dirndlgarten]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
 
[[Kategorie: Natur]]
 
[[Kategorie: Natur]]
[[Kategorie: Dirndlernte]]
+
[[Kategorie: Welt der Dirndl]]

Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:21 Uhr

Dirndlernte mit Netz - nach Hagel

Wandeln unter Dirndln, kosten und bewundern der leuchtend roten Dirndlfrüchte

wichtiger Steinschaler Genussfaktor: Dirndlfrüchte

Dirndlernte ist eine der wichtigsten Dirndl Saisonen im Dirndltal. Bei der frühe Blüte ist die frühe Blüte zu bewundern. Bei der Ernte ist die kulinarische Vielfalt zu genießen (als Frischobst). Die Ernte geht's vom Mittag August bis Anfang Oktober. Geerntet werden die vielen autochthonen, regionalen Dirndl im Tal mittels Netzen. Das Dirndltal hat über 70.000 Dirndlstauden und -bäume. Aus diesen Früchten, die natürlich auch als frisch Obst verwendet werden, werden ca. 40 verschiedene köstliche und auch gesunde Produkte gemacht. Gesund sind diese wegen der Inhaltsstoffe z.B. Radikalfänger und Antioxidantien (Mikronährstoffe) in den Früchten. Dazu gibt es extrem viel Vitamin C in den reifen Früchten (3x mehr als in Zitronen!).

Die Dirndlfrüchte werden zur Weiterverarbeitung entkernt. Diesen Vorgang nennt man Musen. Weil dabei das Fruchtfleisch zu Mus gemacht wird. Nur die Dirndloliven behalten den Kern.

Dirndln sind ein kulinarischer Schatz. Nicht nur bei vielen Dessertvariationen sondern auch bei Vor- und Hauptspeisen sind sie hervorragend nutzbar. Dirndl ist ein noch immer verkannter kulinarischer Riese. Mehr und mehr wird die Dirndlfrucht wieder zum Kochen genutzt.

Die Früchte sind nicht nur für die Menschen gedacht, sondern auch die Tierwelt frisst sie gerne. In der Erntezeit sind ganz typisch markante "Marderhäufchen" mit Dirndlkernen zu sehen. Diese werden von den Mardern zur Revierbegrenzung positioniert.

Am Ende der Erntezeit wird die Dirndlernte als Dirndlkirtag gefeiert. Das regionale Fest im Tal ist besuchenswert. Er ist immer am letzten Samstag Sonntag im September.
Vom Steinschalerhof gibt es Termine für Dirndlerntewanderungen. Auch Wochenendpakete werden dazu angeboten.

Zur Anreise empfiehlt sich auch die Mariazellerbahn. Unweit vom Hotel liegt die Dirndlstation Steinschal.

Ab Mitte August sehen Sie im Dirndltal Erntenetze unter den Dirndlbäumen bzw. den Dirndlsträuchern liegen.
Die Reife und damit der Zeitpunkt der Erntefähigkeit der Dirndln hängt von der Sorte ab:

Sind Sie in dieser Zeit im Dirndltal, so können Sie die Ernte mit den Netzen beobachten und die köstlichen und gesunden Früchte frisch verkosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Video: Dirndlernte im Pielachtal

Dirndlernte Ende August
Dirndlernte am Gaisbühel mit Tüchern

Mehr zur Dirndl erfahren Sie:

Zum Thema Dirndl können Sie spannende Angebote buchen:

Weitere Bilder zur Dirndlernte

Dirndnetz mit Pflock zur Befestigung
Dirndlernte mit Netz


Dirndlernte mit Netz - auf der Eben
Interessant für Gruppen: die Dirndl entdecken
Dirndl - erntereif
Dirndlernte: Blättertrennung mittels Wasser
Rote Dirndln am Ast