Pielach: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==[[Pielach]] - unser Heimatfluss== | ==[[Pielach]] - unser Heimatfluss== | ||
− | [[Bild:Wandern Wasser Raf.jpg|450px|right|Wandern entlang der Pielach]] | + | [[Bild: Wandern Wasser Raf.jpg|450px|right|Wandern entlang der Pielach]] |
− | + | [[Bild: Fischen in der Pielach.jpg|right|450px|Fischen in der Pielach]] | |
− | |||
− | [[Bild:Fischen in der Pielach.jpg|right|450px|Fischen in der Pielach]] | ||
Die Pielach ist wahrlich die Lebensader des Dirndltales. Es ist kein riesiger Fluss mit seinen ca. fast 70 km Länge, aber er hat seine Natur-Preziosen entlang seines (Ober-)laufes. | Die Pielach ist wahrlich die Lebensader des Dirndltales. Es ist kein riesiger Fluss mit seinen ca. fast 70 km Länge, aber er hat seine Natur-Preziosen entlang seines (Ober-)laufes. | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
So hat die Pielach auch wie die [[Dirndl]] das '''Milde und Wilde''' in sich. | So hat die Pielach auch wie die [[Dirndl]] das '''Milde und Wilde''' in sich. | ||
+ | |||
+ | Entdecken Sie die Pielach bei einer Fußwanderung. | ||
+ | <!-- * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Flußwanderung-Pielach Unverbindliche Anfrage für eine Flußwanderung an der Pielach] --> | ||
==Ursprung== | ==Ursprung== | ||
− | Die [[Pielach]] entspringt in [[Schwarzenbach]] auf ca. 970 m Seehöhe. Die Seehöhe der Mündung liegt bei ca. 200 m. | + | Die [[Pielach]] entspringt in [[Schwarzenbach]] auf ca. 970 m Seehöhe. Die Seehöhe der Mündung in Melk liegt bei ca. 200 m. |
Erstmals erwähnt wurde die Pielach als "Bielaha" im Jahre 811. | Erstmals erwähnt wurde die Pielach als "Bielaha" im Jahre 811. | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
− | [[Bild:Pielach im Frühjahr.jpg|450px|right|Pielach im Frühjahr]] | + | [[Bild: Pielach im Frühjahr.jpg|450px|right|Pielach im Frühjahr]] |
Die [[Pielach]] fließt Richtung Norden und mündet dann östlich von Melk in die Donau. | Die [[Pielach]] fließt Richtung Norden und mündet dann östlich von Melk in die Donau. | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
− | [[Bild:Pielach Ruhe.jpg| | + | [[Bild: Pielach Ruhe.jpg|380px|right|Pielach - Ruhebereich]] |
− | [[Bild:Frisches Grün an der Pielach-Kirchberg.jpg|350px|right|Frisches Grün an der Pielach-Kirchberg]] | + | [[Bild: Frisches Grün an der Pielach-Kirchberg.jpg|350px|right|Frisches Grün an der Pielach-Kirchberg]] |
− | [[Bild:MTG Pielach.jpg|450px|right|Pielach ]] | + | [[Bild: MTG Pielach.jpg|450px|right|Pielach ]] |
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
Die Seitenflüsse und Ihre Einmündungen in die Pielach: | Die Seitenflüsse und Ihre Einmündungen in die Pielach: | ||
− | * | + | * Weißenbachl in Schwarzenbach |
− | * Obertal | + | * Schwarzenbachl aus dem Obertal in Schwarzenbach |
− | * Natters in Frankenfels | + | * Natters in Frankenfels bei der Gillus–Kreuzung nach Schwarzenbach |
* Weißenbach (bei Weissenburg) | * Weißenbach (bei Weissenburg) | ||
* die Loich (in Dobersnigg - Nähe Bahnstation Loich) | * die Loich (in Dobersnigg - Nähe Bahnstation Loich) | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
[[Bild:Herbstliche Pielach - Königbrücke.jpg|450px|right|Herbstliche Pielach - unweit des Pielachhauses]] | [[Bild:Herbstliche Pielach - Königbrücke.jpg|450px|right|Herbstliche Pielach - unweit des Pielachhauses]] | ||
+ | |||
+ | * [https://www.youtube.com/watch?v=CZXvuU0HBt4&feature=youtu.be Video: Schlauch fahren auf der Pielach] | ||
* [[Galerie Pielach]] | * [[Galerie Pielach]] | ||
Zeile 118: | Zeile 121: | ||
==Hochwasser== | ==Hochwasser== | ||
− | [[Bild:Hochwasser in Kirchberg 50ziger.jpg|450px|right|Hochwasser in Kirchberg 50zigern]] | + | [[Bild: Hochwasser in Kirchberg 50ziger.jpg|450px|right|Hochwasser in Kirchberg 50zigern]] |
Die Pielach ist auch fallweise (immer öfters - gefühlt) ein Hochwasserträger. | Die Pielach ist auch fallweise (immer öfters - gefühlt) ein Hochwasserträger. | ||
− | Das es auch große Hochwasser in der Vergangenheit gab, zeigt das Bild von Kirchberg der 50ziger Jahre - vis a vis des heutigen Freibades. | + | Das es auch große Hochwasser in der Vergangenheit gab, zeigt das Bild von Kirchberg der 50ziger Jahre - vis a vis des heutigen Freibades. <br> |
+ | Das schlimmste Hochwasser bis dato war am 15. September 2024. Trotz der Hochwasserschutzbauten in Kirchberg war der gesamte Markt überflutet. Auch der Steinschalerhof wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Steinschaler Teich und Pielach waren eine Wasserfläche. Solche Ereignisse führen dazu, sich doch mit dem Klimawandel zu beschäftigen. | ||
+ | |||
+ | Seitens der Behörden werden verschiedene Projekte diskutiert. Wir warten gespannt auf die Umsetzung. | ||
+ | |||
==Kleine Pielachgalerie== | ==Kleine Pielachgalerie== | ||
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Pielach Anfrage für Wanderurlaub mit Wanderung entlang der Pielach] | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Pielach Anfrage für Wanderurlaub mit Wanderung entlang der Pielach] | ||
[https://http://www.youtube.com/watch?v=65X2wjw8zsI Video: Eindrücke Fluss Pielach] | [https://http://www.youtube.com/watch?v=65X2wjw8zsI Video: Eindrücke Fluss Pielach] | ||
− | <gallery> | + | [[File: Frisches Grün a d Pielach.JPG|450px|right|Frisches Grün an der Pielach]] |
+ | |||
+ | [[File: Solschwelle Pielach Kirchberg Pfarrerwald.JPG|450px|right|Solschwelle in Kirchberg am Kardinal König Weg]] | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:Kbg Neue Utzbrücke Winter.jpg|"Utzbrücke" vom Schulsteg in [[Kirchberg]] aus | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
Bild:HR Kbg Bad Loakn Pielach.jpg|Blick [[Pielach]] abwärts vom Schulsteg in [[Kirchberg]] | Bild:HR Kbg Bad Loakn Pielach.jpg|Blick [[Pielach]] abwärts vom Schulsteg in [[Kirchberg]] | ||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 29. September 2025, 12:35 Uhr
Pielach - unser Heimatfluss
Die Pielach ist wahrlich die Lebensader des Dirndltales. Es ist kein riesiger Fluss mit seinen ca. fast 70 km Länge, aber er hat seine Natur-Preziosen entlang seines (Ober-)laufes.
Die Pielach ist ein die Mostviertelmarke prägender Fluss:
Die Pielach fließt aus alpinen Bereich = das wilde Mostviertel in den fruchtbaren Bereich des Mostviertels in der Nähe der Donau.
So hat die Pielach auch wie die Dirndl das Milde und Wilde in sich.
Entdecken Sie die Pielach bei einer Fußwanderung.
Ursprung
Die Pielach entspringt in Schwarzenbach auf ca. 970 m Seehöhe. Die Seehöhe der Mündung in Melk liegt bei ca. 200 m.
Erstmals erwähnt wurde die Pielach als "Bielaha" im Jahre 811. Bielaha setzte sich aus dem altslawischen Wort "bela" (Weiße) und dem bayrischen Wort "aha" (Ache) zusammen.
Verlauf
Die Pielach fließt Richtung Norden und mündet dann östlich von Melk in die Donau. Die Pielach durchfließt so alle Dirndltaler Gemeinden in Ihrem Verlauf bis Obergrafendorf.
Zwei der Orte liegen nicht an der Pielach, sehr wohl aber das Verwaltungsgebiet dieser Orte: Frankenfels und Loich.
Allgemeines
Die Pielach legt auf ihrem Weg vom Ursprung zur Mündung in die Donau eine Strecke von knapp 70 km zurück. Früher gab es entlang der Pielach, bei den abgezweigten Mühlbächen, viele Wassermühlen und -fabriken.
Heute dient sie nur noch für wenige Kleinkraftwerke zur Stromerzeugung. Die große Chance und Wichtigkeit der dezentralen Stromerzeugung wurde in den 70ern nicht erkannt und viele Mühlbäche und Kleinkraftwerke aufgegeben.
Die Pielach zählt zu den saubersten Flüssen Österreichs.
Da die Pielach sehr fischreich ist, dient sie auch als Nahrungsgrundlage für einige Wasservögel, wie z.B. Eisvogel, Schwarzstorch, dem seltenen Wachtelkönig, sowie dem Gänsesäger, usw.
Alleine im unteren Pielachtal brüten an die 100 Vogelarten, es wurden aber auch 15 Amphibien- und Reptilienarten nachgewiesen, wie der bereits stark bedrohte Laubfrosch oder die Würfelnatter.
Zuflüsse in die Pielach
Die Seitenflüsse und Ihre Einmündungen in die Pielach:
- Weißenbachl in Schwarzenbach
- Schwarzenbachl aus dem Obertal in Schwarzenbach
- Natters in Frankenfels bei der Gillus–Kreuzung nach Schwarzenbach
- Weißenbach (bei Weissenburg)
- die Loich (in Dobersnigg - Nähe Bahnstation Loich)
- die Sois (in Kirchberg)
- Leindlgrabenbach (fällt oft trocken)
- der Tradigistbach
- der Deutschbach (am Ortsende von Rabenstein)
- der Grünsbach (Hofstetten)
- Kremnitzbach
- Sierning (Einmündung in Haunoldstein)
Orte an der Pielach
- Schwarzenbach an der Pielach
- Frankenfels liegt an der Natters (Seitenfluss)
- Kirchberg
- Rabenstein
- Hofstetten-Grünau
- Ober-Grafendorf
Bis Obergrafendorf geht die Kleinregion Dirndltal
Weiter flussabwärts:
- Prinzersdorf
- Loosdorf
Mündung der Pielach
Die Pielach mündet im Gebiet von Melk in die Donau. Quert man die Donaubrücke in Melk so liegt die Mündung ca. 80 m stromabwärts.
Wissenwertes rund um die Pielach
- Fischen im Dirndltal
- Mariazellerbahn die zweite "Lebensader" im Dirndltal
Blick über Pielach auf Gaisbühel von Süden
Hochwasser
Die Pielach ist auch fallweise (immer öfters - gefühlt) ein Hochwasserträger.
Das es auch große Hochwasser in der Vergangenheit gab, zeigt das Bild von Kirchberg der 50ziger Jahre - vis a vis des heutigen Freibades.
Das schlimmste Hochwasser bis dato war am 15. September 2024. Trotz der Hochwasserschutzbauten in Kirchberg war der gesamte Markt überflutet. Auch der Steinschalerhof wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Steinschaler Teich und Pielach waren eine Wasserfläche. Solche Ereignisse führen dazu, sich doch mit dem Klimawandel zu beschäftigen.
Seitens der Behörden werden verschiedene Projekte diskutiert. Wir warten gespannt auf die Umsetzung.
Kleine Pielachgalerie
Video: Eindrücke Fluss Pielach
"Utzbrücke" vom Schulsteg in Kirchberg aus