Energie 2050: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Energie 2050''' – Welche Pfade führen uns in ein neues Energie-Zeitalter? | '''Energie 2050''' – Welche Pfade führen uns in ein neues Energie-Zeitalter? | ||
Vortrag am 20.5. 2010 - [[Naturhotel Steinschalerhof]]<br> | Vortrag am 20.5. 2010 - [[Naturhotel Steinschalerhof]]<br> | ||
− | im Rahmen der Steinschaler [[Nachhaltigen Kamingespräche]] | + | im Rahmen der Steinschaler [[Nachhaltige Kamingespräche|Nachhaltigen Kamingespräche]] |
Die Lösung der Energiefrage ist eine der zentralen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es gilt ein sicheres, umweltfreundliches und kostengünstiges Energiesystem aufzubauen, welches auch den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Forschung, Technologieentwicklung und Innovationsprozesse spielen bei diesem Veränderungsprozess zweifelsfrei eine entscheidende Rolle. Dabei stellen sich auch eine Reihe grundsätzlicher Fragen: <br> | Die Lösung der Energiefrage ist eine der zentralen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es gilt ein sicheres, umweltfreundliches und kostengünstiges Energiesystem aufzubauen, welches auch den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Forschung, Technologieentwicklung und Innovationsprozesse spielen bei diesem Veränderungsprozess zweifelsfrei eine entscheidende Rolle. Dabei stellen sich auch eine Reihe grundsätzlicher Fragen: <br> |
Version vom 26. Februar 2010, 16:43 Uhr
Energie 2050 – Welche Pfade führen uns in ein neues Energie-Zeitalter?
Vortrag am 20.5. 2010 - Naturhotel Steinschalerhof
im Rahmen der Steinschaler Nachhaltigen Kamingespräche
Die Lösung der Energiefrage ist eine der zentralen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es gilt ein sicheres, umweltfreundliches und kostengünstiges Energiesystem aufzubauen, welches auch den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Forschung, Technologieentwicklung und Innovationsprozesse spielen bei diesem Veränderungsprozess zweifelsfrei eine entscheidende Rolle. Dabei stellen sich auch eine Reihe grundsätzlicher Fragen:
Welche Technologien und Lösungen werden wir benötigen. Reicht es, nur geeignete Technologien auf den Markt zu bringen. Welche sozialen und strukturellen Veränderungen sind notwendig. Welche Rolle können aktive Regionen spielen.
Dies anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Fernsehdokumentation "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter" zu diskutieren ist Anliegen dieser Abendveranstaltung.
Referent: Michael Paula
Abteilungsleiter für Energie- und Umwelttechnologien im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Entwicklung zahlreicher F&E-Programme und Innovationsstrategien für den Technologiebereich Nachhaltig Wirtschaften.