Dirndloliven: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|200px|right|Logo Genussregion]] | [[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|200px|right|Logo Genussregion]] | ||
− | + | ||
Eine alte Dirndlspezialität des [[Steinschalerhof]]es. | Eine alte Dirndlspezialität des [[Steinschalerhof]]es. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Bild:Dirndloliven 9.JPG|350px|right|Dirndloliven]] | [[Bild:Dirndloliven 9.JPG|350px|right|Dirndloliven]] | ||
+ | |||
Mehr Wissenswertes finden Sie im [[:dw:Dirndloliven|Dirndlwiki]]. | Mehr Wissenswertes finden Sie im [[:dw:Dirndloliven|Dirndlwiki]]. | ||
− | + | [[Bild:Dirndloliven.jpg|270px|right|Dirndloliven im Glas]] | |
Andere [[Dirndlprodukte]] aus der [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] | Andere [[Dirndlprodukte]] aus der [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] |
Version vom 28. März 2010, 09:40 Uhr
Eine alte Dirndlspezialität des Steinschalerhofes.
Steinschaler Dirndloliven
Aus etwas festere Dirndln gemacht, damit die KOnsistenz passt. Dirndloliven werden auch die "Oliven des Nordens" genannt. Dirndlstauden sind nicht mit den Olivenbäumen verwandt. Fallweise nenne wir die Oliven: die Dirndl des Südens. Nun das ist halt der Lokalpatriotismus des Dirndltales.
Die sauer eingelegten Dirndlfrüchte enthalten daher auch kein Öl und sind gegenüber den echten Oliven eine wohlschmeckende Diätvariante.
Mehr Wissenswertes finden Sie im Dirndlwiki.
Andere Dirndlprodukte aus der Genuss Region Pielachtaler Dirndl