Zdarsky, M.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Solarbad | * Solarbad | ||
− | Am 19. März 1905 organisierte er den ersten Riesenslamlom der Geschichte. Er hatte 100 Tore vom Muckenkogel runter bis ins | + | Am 19. März 1905 organisierte er den ersten Riesenslamlom der Geschichte. Er hatte 100 Tore vom Muckenkogel runter bis ins Tal. Die Tore waren mummeriert. Start war Tor 1 und das Ziel war das Tor 100. Das Tor vorm Ziel hatte die Nummer 86 (13 Tore wurden edann nicht benötigt). |
Sein Andenken und Lebenwert wird in im Zdarsky Museum in Lilienfeld geehrt. | Sein Andenken und Lebenwert wird in im Zdarsky Museum in Lilienfeld geehrt. |
Version vom 26. Mai 2010, 17:07 Uhr
Mathias Zdarsky der Erfinder des alpinen Schilaufes in Lilienfeld. Er hat nicht nur die Einstocktechnik beim Schifahren erfunden (siehe Bild), sondern auch so einen Reihe von Erfindungen gemacht.
- Holzbringegerät
- Solarbad
Am 19. März 1905 organisierte er den ersten Riesenslamlom der Geschichte. Er hatte 100 Tore vom Muckenkogel runter bis ins Tal. Die Tore waren mummeriert. Start war Tor 1 und das Ziel war das Tor 100. Das Tor vorm Ziel hatte die Nummer 86 (13 Tore wurden edann nicht benötigt).
Sein Andenken und Lebenwert wird in im Zdarsky Museum in Lilienfeld geehrt.