Tradigist: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Dirndl Tradigist.jpg|350px|right|Dirndln oberhalb von Tradigist]] | ||
+ | |||
Tradigist kommt vom Slawischen und war der Name des slawischen Kriegsgottes. | Tradigist kommt vom Slawischen und war der Name des slawischen Kriegsgottes. | ||
Es gibt: | Es gibt: | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
* [[Höhenweg Tradigist]] | * [[Höhenweg Tradigist]] | ||
− | Tradigist ist im 21. | + | Tradigist ist im 21. Jahrhundert ein geteiltes Dorf. Der [[Tradigistbach]] ist die Grenze zwischen den Orten [[Kirchberg]] und [[Rabenstein]]. Tradigist hat ca. 400 Einwohner. |
+ | Die Volksschule war 2010 in Gefahr gesperrt zu werden. Durch die Solidarität der Bevölkerung kam es nicht dazu. | ||
+ | So eine kleine, aber gut funktionierende Ortsgemeinschaft ohne den Kondenskern Schule wäre fast ohne Dorfleben. | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
* Radosch | * Radosch | ||
* Radegast | * Radegast | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Region]] | [[Kategorie:Region]] |
Version vom 25. November 2010, 08:41 Uhr
Tradigist kommt vom Slawischen und war der Name des slawischen Kriegsgottes. Es gibt:
Tradigist ist im 21. Jahrhundert ein geteiltes Dorf. Der Tradigistbach ist die Grenze zwischen den Orten Kirchberg und Rabenstein. Tradigist hat ca. 400 Einwohner. Die Volksschule war 2010 in Gefahr gesperrt zu werden. Durch die Solidarität der Bevölkerung kam es nicht dazu. So eine kleine, aber gut funktionierende Ortsgemeinschaft ohne den Kondenskern Schule wäre fast ohne Dorfleben.
Frühere Namen von Tradigist:
- Radosch
- Radegast