Griessauer, F.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
Schon ein Jahr später übernahmen beide die Landwirtschaft „Hinter-Höhenberg“ und bauten diese zu einem modernen Betrieb aus.  
 
Schon ein Jahr später übernahmen beide die Landwirtschaft „Hinter-Höhenberg“ und bauten diese zu einem modernen Betrieb aus.  
  
+
==Vereine==
 
 
 
Seit seinen  Jugendjahren war Fritz Griesauer  in seiner Standesvertretung, der Bauernschaft, als Mitarbeiter und führender Funktionär tätig.
 
Seit seinen  Jugendjahren war Fritz Griesauer  in seiner Standesvertretung, der Bauernschaft, als Mitarbeiter und führender Funktionär tätig.
  
In zahlreichen Funktionen im Ortsbauernrat, Bezirksbauernkammerrat u.a. setzte er sich für die Anliegen der Bauernschaft, insbesondere der Bergbauern, ein.  
+
In zahlreichen Funktionen im Ortsbauernrat, Bezirksbauernkammerrat u.a. setzte er sich für die Anliegen der Bauernschaft, insbesondere der Bergbauern, ein.  
 
 
  
 
Seine großen Verdienste  erstrecken sich vor allem auf seine Tätigkeit in der Gemeindepolitik der Marktgemeinde Frankenfels und auf die Arbeit in verschiedenen Vereinen und Organisationen: Obmann der Hauptschulgemeinde, Ortsbauernrat, Obmann des Brandhilfevereines, Vorstandsmitglied des Pielach-Wasserverbandes, Obmann des Fremdenverkehrsvereines u.v.a.  
 
Seine großen Verdienste  erstrecken sich vor allem auf seine Tätigkeit in der Gemeindepolitik der Marktgemeinde Frankenfels und auf die Arbeit in verschiedenen Vereinen und Organisationen: Obmann der Hauptschulgemeinde, Ortsbauernrat, Obmann des Brandhilfevereines, Vorstandsmitglied des Pielach-Wasserverbandes, Obmann des Fremdenverkehrsvereines u.v.a.  
  
==Gemeindepolititk==  
+
==Gemeindepolitik==  
 
Fritz Griesauer war von 1973 bis 1975 und von 1980 bis 1999 im Gemeinderat in verschiedenen Positionen tätig.  
 
Fritz Griesauer war von 1973 bis 1975 und von 1980 bis 1999 im Gemeinderat in verschiedenen Positionen tätig.  
  
Zeile 42: Zeile 40:
  
 
[[Kategorie:Persönlichkeit]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeit]]
 +
[[Kategorie:Steinschaler Dörfl]]

Version vom 29. Dezember 2010, 16:44 Uhr

neues Dirndl-Logo Frankenfels

Fritz Griessauer Altbürgermeister hat Sich sehr um die Umwidmung des Areals des Steinschaler Dörfls zum Bauplatz verdient gemacht. Es hat schon sehr früh um die Bedeutung für die Regionalentwicklung des Projektes erkannt.

Im Steinschaler Dörfl ist im ein Steig gewidmet. Dieser führt von der Terrasse vor dem Restaurant zum Dirndlsteig.

Lebenslauf

Geboren: 6. Oktober 1938 in Frankenfels in Falkensteinrotte 6, am Hof „Hinter Höhenberg“ als fünftes von sieben Kindern.

Besuch Pflichtschule von 1945 bis 1954 in Frankenfels.

Absolvierte er die landwirtschaftliche Fortbildungsschule in Frankenfels.

Eheschließung mit Johanna Schweiger: Am 19.10.1963 Der Ehe entstammen die vier Kinder Friedrich, Gerlinde, Roman und Heinrich.

Schon ein Jahr später übernahmen beide die Landwirtschaft „Hinter-Höhenberg“ und bauten diese zu einem modernen Betrieb aus.

Vereine

Seit seinen Jugendjahren war Fritz Griesauer in seiner Standesvertretung, der Bauernschaft, als Mitarbeiter und führender Funktionär tätig.

In zahlreichen Funktionen im Ortsbauernrat, Bezirksbauernkammerrat u.a. setzte er sich für die Anliegen der Bauernschaft, insbesondere der Bergbauern, ein.

Seine großen Verdienste erstrecken sich vor allem auf seine Tätigkeit in der Gemeindepolitik der Marktgemeinde Frankenfels und auf die Arbeit in verschiedenen Vereinen und Organisationen: Obmann der Hauptschulgemeinde, Ortsbauernrat, Obmann des Brandhilfevereines, Vorstandsmitglied des Pielach-Wasserverbandes, Obmann des Fremdenverkehrsvereines u.v.a.

Gemeindepolitik

Fritz Griesauer war von 1973 bis 1975 und von 1980 bis 1999 im Gemeinderat in verschiedenen Positionen tätig.

Im Gemeindevorstand, von 1985 bis 1987 als Vizebürgermeister und vom Dezember 1987 bis März 1999 – als zwölf Jahre lang – als Bürgergermeister.

Bgm. i. R. Fritz Griesauer hat sich in zwölf Jahren seiner Amtsausübung große Verdienste im regionalen und auch im überregionalen Bereich erworben.

Durch sein umsichtiges Wirken konnten in dieser Zeit viele Vorhaben verwirklicht werden:

  • Projekt Grassermühle: überregionales Veranstaltungs-, Kulturzentrum;
  • Ausbau von zahlreichen Güterwegen
  • Schulinvestitionen (Dach, Turnsaal, EDV-Anlage,
  • Freibadsanierung - Wohnraumschaffung - Frankenfelser Buch, usw.