Elektroloks 1099: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
Weiss (Diskussion | Beiträge)  | 
				Weiss (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
2010 ist die 100 Jahrfeier dieser Lokomotiven: 100 Jahre Einsatz im Planbetrieb.  | 2010 ist die 100 Jahrfeier dieser Lokomotiven: 100 Jahre Einsatz im Planbetrieb.  | ||
| − | * mehr Details bei Mariazellerbahn.at:  | + | * mehr Details bei Mariazellerbahn.at:    | 
[http://www.mariazellerbahn.at/betrieb/e1099.php E-Lok 1099]  | [http://www.mariazellerbahn.at/betrieb/e1099.php E-Lok 1099]  | ||
| − | |||
==Könnte Sie auch interessieren==  | ==Könnte Sie auch interessieren==  | ||
Version vom 20. April 2011, 06:04 Uhr
Diese Elektroklokomotiven wurden 1907 beim Beschluß der Elektrifizierung der Mariazellerbahn bestellt. Ursprünglich waren es 16 Stück. Heute sind noch 7 Stück in Betrieb.
Sie sind die Vorläufer der modernen Elektrolokomotiven.
Technik
- 25 Hz
 - 6.800 Volt
 - Vakuumbremsen
 - 48 t
 - Zugkraft 8 Waggons
 - Produzent war Siemensund Halske.
 
Diese Loks bekamen in den 60ziger Jahren ein neues Gewand. Dies ist auch ihr heutiges Aussehen. 2010 ist die 100 Jahrfeier dieser Lokomotiven: 100 Jahre Einsatz im Planbetrieb.
- mehr Details bei Mariazellerbahn.at:
 
Könnte Sie auch interessieren
Unser Klassiker - das Schmalsuprjuwelenangebot
Informieren Sie sich über das Bahnnetz und die Möglichkeiten mit der Bahn in der Region unter der Kategorie:Bahn.