Lilienfelder Skibindung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Zdarsky Museum ist ca. 500m nah beim [[Stift Lilienfeld]]. | Das Zdarsky Museum ist ca. 500m nah beim [[Stift Lilienfeld]]. | ||
− | Am 19.3. 1905 fand vom Muckenkogel herunter der erste | + | Am 19.3. 1905 fand vom Muckenkogel herunter der erste Riesenslalom der Schigeschichte statt. Der Muckenkogel ist "erwanderbar" oder mit dem [[Sessellift Lilienfeld|Sessellift]] bequem erreichbar. |
Ausflugsvorschläge: siehe bei [[Stift Lilienfeld]]. | Ausflugsvorschläge: siehe bei [[Stift Lilienfeld]]. | ||
[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Winter]] | [[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Winter]] |
Version vom 16. Mai 2011, 17:08 Uhr
Die Lilienfelder Schibindung ist die Erfindung von Mathias Zdarsky. Damit hat er den Schritt von den norwegischen Langlaufschiern zum Alpinschi gemacht. Natürlich bei einer gleichzeitigen Verkürzung der ursprünglichen Langlaufschilänge von ca. 3,40m.
Das Zdarsky Museum ist ca. 500m nah beim Stift Lilienfeld. Am 19.3. 1905 fand vom Muckenkogel herunter der erste Riesenslalom der Schigeschichte statt. Der Muckenkogel ist "erwanderbar" oder mit dem Sessellift bequem erreichbar.
Ausflugsvorschläge: siehe bei Stift Lilienfeld.