Landesmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
  
 
[[Kategorie:Ausflug]]
 
[[Kategorie:Ausflug]]
 +
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Natur]]
 
[[Kategorie:Natur]]

Version vom 28. Mai 2011, 07:43 Uhr

Noe-Logo
Logo Mostviertel


Landesmuseum Niederösterreich

Logo Landesmuseum

Museum und Zoo

Das Landesmuseum Niederösterreich vereint in einzigartiger Weise die Museumsthemen Geschichte, Kunst und Natur unter einem Dach. Eine Besonderheit des Landesmuseums ist, dass es nicht nur ein Museum, sondern auch ein Zoo mit vielen heimischen Lebendtieren ist.

Die Aufgaben des Landesmuseum Niederösterreichs sind Bewahrung, Ausbau, wissenschaftliche Erschließung, Präsentation und Verwaltung der Sammlungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, kulturgeschichtlicher, kunst- und naturhistorischer Bedeutung für das Bundesland Niederösterreich und seines Umlandes.

Das Landesmuseum ist seit dem Umbau 2009 barrierefrei zugänglich. Mit einem Lift kommt man von der Tiefgarage des Kulturbezirks St. Pölten direkt zum Haupteingang des Landesmuseums. Zusätzlich gibt es für die älteren Besucher auch leichte Klappsessel zum Ausleihen bei der Kassa, damit man sich in den Ausstellungen auch zwischendurch hinsetzen kann.

Geschichte

Landesgeschichtliche Sonderausstellungen
Mit 13. November 2009 begann ein neuer Abschnitt in der noch jungen Geschichte des Landesmuseums Niederösterreich. Für den Bereich der Landesgeschichte steht nun ein neuer, rund 300m2 großer Ausstellungsraum zur Verfügung, der die Möglichkeit schafft, in Sonderausstellungen die Geschichte und Kultur des Landes in hervorragender Weise zu präsentieren.

Virtuelles Museum

Im Museumslabor können BesucherInnen ihren Weg in die Geschichte selbst wählen. An den Terminals eröffnen sich zwei Zugänge zum "Gedächtnis des Landes": einerseits interaktiv und spielerisch über eines der "7 Tore ins Land" zur Vielfalt historischer Lebensräume, und andererseits fakten- und ergebnisorientiert über die "Bibliothek", eine Datenbank zur Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Kunst

Neben der ständigen Schausammlung präsentiert das Landesmuseum Niederösterreich mehrmals im Jahr Sonderausstellungen aus den umfangreichen Kunstsammlungen, zum Teil ergänzt durch Leihgaben.

Die Sammlungen des Niederösterreichischen Landesmuseums bieten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kunst in Österreich (Mittelalter bis Barock, Waldmüller bis Schiele und Kokoschka bis Rainer) mit Schwerpunkt Niederösterreich. In den Sammlungen befinden sich hochrangige Werke von Größen wie Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich Gauermann, Egon Schiele und Oskar Kokoschka bis zu Adolf Frohner, Arnulf Rainer, Elke Krystufek, Heinz Cibulka und Hermann Nitsch u.v.a. Sammlungsdatenbank

Das Landesmuseum Niederösterreich besitzt umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Bildende Kunst, Naturkunde, Volkskunde, Archäologie und allgemeine Landeskunde. Die Museums-Datenbank ermöglicht es, sich über die ausgestellten Exponate im Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten und die weiteren Sammlungsbestände in anderen Ausstellungshäusern, Studiensammlungen und Depots des Landesmuseums zu informieren. Da die Datenbank noch im Aufbau befindlich ist, finden Sie derzeit nur eine Auswahl der Sammlungsbestände, die laufend ergänzt wird.

Link zur Sammlungsdatenbank: [1]

Natur

Neben der ständigen Schausammlung zeigt das Landesmuseum Niederösterreich jährlich eine große, nach modernen museologische Gesichtspunkten konzipierte naturkundliche Sonderausstellung. Die dabei präsentierten Themen zeichnen sich durch eine große inhaltliche Bandbreite aus, eher zoologisch orientierte Themen wechseln mit botanisch oder erdwissenschaftlich ausgerichteten Inhalten ab und stellen so attraktive Ergänzungen zur ständigen Schausammlung dar. Ein eigener Kinderbereich macht die Sonderausstellungen auch für die kleinen MuseumsbesucherInnen zum Erlebnis.

Mit dem Thema Wasser ist ein für das ganze Museum bestimmendes Kernthema formuliert. Ein Wasserweg erläutert in sechs Stationen Wissenswertes über die Grundlage des Lebens auf unserem Planeten.

In Aquarien, Aquaterrarien und Dioramen wird der Lebensraum Wasser sowie die heimische Tierwelt an und in Gewässern lebensnah vermittelt. Überdies findet das Thema Berücksichtigung in zahlreichen anderen Bereichen des Museums.

Der naturkundliche Bereich des Landesmuseums Niederösterreich präsentiert diese Vielfalt und streicht Besonderheiten der Region heraus. Die Natur der Region kann entlang eines Weges, der vom Hochgebirge bis ins Tiefland und sogar unter die Erde in eine Schauhöhle führt erwandert werden.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 9.00 bis 17.00 Uhr

  • Montag (außer Feiertag): geschlossen
  • Schulklassen nach Voranmeldung ab 8.00 Uhr
  • Schließtage zu Weihnachten 2010/11:
  • 24., 25., 26. und 31. Dezember 2010 und 1. Jänner 2011

Preise

  • Erwachsene EUR 8,-
  • Ermäßigt EUR 7,-
  • Kinder und Jugendliche EUR 4,-(von 7 bis 18 Jahre)
    • Kinder bis 6 Jahre frei
  • Familie EUR 16,-
  • Schüler im Klassenverband ab EUR 3,50
  • KidsCard EUR 5,- (gültig für ein ganzes Kalenderjahr)
  • Führungsbeitrag EUR 2,50-
  • Niederösterreich Card


Geschichte

Das "Gedächtnis des Landes" präsentiert die Geschichte Niederösterreichs als virtuelles Museum. Multimediale Installationen entführen in vergangene Lebens- und Alltagswelten und in eine "Bibliothek" zu Geschichte und Kunst.

Barrierefrei

Das Niederösterreichische Landesmuseum ist fast gänzlich barrierefrei zugänglich. Rollstuhlfahrer und Kinderwägen können die Ausstellung ohne Probleme besuchen.


Kontakt

NÖ Museum Betriebsges.m.b.H
A-3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5, Postfach 57

Tel.: (+43-2742) 90 80 90-999
Fax : (+43-2742) 90 80 99

E-Mail: info (at) landesmuseum.net

http://www.landesmuseum.net


Könnte Sie interessieren