Natur im Teich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
==Natürlicher Uferbewuchs==
 
==Natürlicher Uferbewuchs==
 
[[Bild:SG-Bluweiderich v Wasser.jpg|200px|right|Bluweiderich beim Steinschaler Teich]]  
 
[[Bild:SG-Bluweiderich v Wasser.jpg|200px|right|Bluweiderich beim Steinschaler Teich]]  
Rund um den Steinschaler Teich wachsen verschiedene einheimische Weidenarten.  
+
Rund um den Steinschaler Teich wachsen verschiedene einheimische Weidenarten. <br>
 
Diese wurden nicht angepflanzt sondern haben sich selber angesiedelt.  
 
Diese wurden nicht angepflanzt sondern haben sich selber angesiedelt.  
  

Version vom 14. Juni 2011, 08:54 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Eigentlich muß es hier heissen: Natur im und am Teich.

Wassernatter im Teich


Der Steinschaler Teich ist naturbelassen. Damit finden Sie sowohl in der lokalen Tierwelt als auch bei den Pflanzen einen typischen Artenreichtum.

Als teilweise verfüllter und nur als Restsumpf bestehender Altarm der Pielach hatte der Steinschaler Teich die beste Möglichkeit
sich nach dem Ausbaggern in den 80er Jahren wieder natürlich zu entwicklen.

Dem wurde auch mit der Bepflanzung Rechnung getragen. Im Uferbereich wurde nämlich nichts gepflanzt um so Vorhandenem eine Entwicklungchance zu geben.


Keine Gelsenplage

Kaulquappen im Teich

Viele unserer Besucher sind darüber sehr erstaut. Es gibt beim und in der Umgebung keine Gelsenplage.

Die natürliche Population im Teich reguliert das selbst.

Z.B. sorgen u.a. acht Arten von Libellen und deren Brut für die Regulierung der Gelsenzahl und der ihrer Larven.

Natürlicher Uferbewuchs

Bluweiderich beim Steinschaler Teich

Rund um den Steinschaler Teich wachsen verschiedene einheimische Weidenarten.
Diese wurden nicht angepflanzt sondern haben sich selber angesiedelt.

Blutweiderich gehört hier zu den häufigsten Uferpflanzen.