Soft Mobility: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Die '''[[Schmalspurjuwelen]] - Ihr Wochenendpaket mit der Bahn''' | Die '''[[Schmalspurjuwelen]] - Ihr Wochenendpaket mit der Bahn''' | ||
− | + | Bahnnetz und die Möglichkeiten mit der Bahn in der Region | |
+ | * [[:Kategorie:Bahn]]. | ||
− | + | ==Mehr zu Energie== | |
− | + | Energie und die Energieeffizienz der Steinschaler Naturhotels: | |
− | [[:Kategorie:Energie]] | + | * [[:Kategorie:Energie]] |
+ | * [[:Kategorie:Soft Mobility]] | ||
+ | |||
[[Kategorie:Bahn]] | [[Kategorie:Bahn]] | ||
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]] | [[Kategorie:Nachhaltigkeit]] | ||
[[Kategorie:Soft Mobility]] | [[Kategorie:Soft Mobility]] | ||
[[Kategorie:Tourismus]] | [[Kategorie:Tourismus]] |
Version vom 20. August 2011, 18:29 Uhr
Der Steinschalerhof hat das soft-mobilie Wochenendpaket "Schmalspurjuwelen".
Im Kern dieses Package steht die Fahrt mit der Mariazellerbahn vom Steinschalerhof (Steinschal-Tradigist) nach Mariazell (oder in den Naturpark Ötscher) und zurück.
Siehe auch Soft Mobility im Nachhaltigkeitswiki
Angebot 2004 - 2007
Um den Gästen einen Auto freien Urlaub zu ermöglichen, hatte der Steinschalerhof, den gleichen Preis, wie bei der Autoanreise. Das heißt für Zuganreisende ist die Anreise und Abreise per Bahn in das Paket inkludiert.
Im Inlandstourismus liegt der touristische Autoverkehr mit weit mehr als 50 % Emissionsanteil (aller touristischen Emissionen) an erster Front. Gerade im österreichischen Inlandstourismus ist dies relevant: Bei uns dominiert noch immer – und immer mehr denn je – der PKW. Wie aus einem Bericht des Umweltbundesamts hervorgeht, betrug der Anteil der PKW's am Personenverkehr im Jahr 2006 69,9 %.
Prognose des VCÖ
Der VCÖ prognostiziert, dass der PKW-Verkehr von 2006 bis 2020 um 26 % steigen wird, wenn keine Trendwende eintritt. Dies ist natürlich auch symptomatisch für den Tourismus- und Ausflugsverkehr. Hier müssen für alle mehr Anreize für einen Umstieg auf Bahn & Bus geboten werden. Eine weitere Ausdünnung des Bahnnetzes gerade in ländlichen Regionen wäre fatal. Dies ist für uns ein wichtiger Beitrag und eine der wenigen Möglichkeiten die so wunderschöne und wichtige Mariazellerbahn (das ist unsere Tourismusbahn im Tal – wir haben sonst keine!) zu erhalten. Dabei ist nicht nur der Anteil der Anreisenden wichtig, sondern unserer Meinung nach auch wesentlich die Signalwirkung die von so einem Softmobility-Angebot ausgeht.
Beispiel
Ein kleines Beispiel dazu - (Abschätzung):
- Freitags Anreise: mittlere Entfernung (Ostösterreich: 110 km)
- Samstag: nach Mariazell / retour
- (z.B.: mit Lunzersee, ...): 142 km
- Sonntag: Besichtigung im Dirndltal: 36 km
- Rückreise nach Hause: ca. 110 km
Ergibt selbst bei einem Naherholungsziel, wie uns, in Summe: fast 400 km
Bei einem Gast aus Westösterreich, Ungarn oder ...
- kommen hier noch ca. 300 bis 500 km (längere An- / Rückreise) dazu.
D.h.: es gibt ein beachtliches Einsparungspotential.
Annahme von ca. 10 kg CO2 Ersparnis je 100 km (Quelle NFI -Benutzung des Zuges gegenüber PKW)
Ersparnis für
- Gäste aus Ostösterreich ca. 40 kg CO2
- Gäste aus Westösterreich, Ungarn,.. etc. von ca. 80 kg CO2
durch die Benutzung der Bahn (im Mittel).
Beispiele: Soft Mobility
- Gratis Gartenführungen bei Anreise mit Dirndltalbahn
- Schmalspurjuwelen
- Pflege des Bahnweges zum Naturhotel Steinschalerhof.
Dieser Weg gehört nicht zu unseren Gärten. Er führt vom der Station Steinschal zum Steinschalerhof. Wir finden es wichtig diesen Weg "hübsch" zu erhalten. Dies ist ein (sehr kleiner, aber doch) Anreiz für Anreise mit der Mariazellerbahn.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Schmalspurjuwelen - Ihr Wochenendpaket mit der Bahn
Bahnnetz und die Möglichkeiten mit der Bahn in der Region
Mehr zu Energie
Energie und die Energieeffizienz der Steinschaler Naturhotels: