Besoffene Dirndln: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Meist verwenden wir dazu milde Birnenbrände. | Meist verwenden wir dazu milde Birnenbrände. | ||
− | Durch das Einlegen der | + | Durch das Einlegen der Dirndl in den Alkohol wird eine sehr andauernde Konservierung erreicht. |
+ | Der Alkohol zieht viele Geschmacksstoffe aus der Dirndlfrucht und macht die besoffenen Dirndln damit zu erstklassigen Verfeineren von Nachspeisen. | ||
+ | |||
+ | Alkohol mit viel Eigengeschmack ist z.B: Rum - siehe Rumdirndln. | ||
+ | |||
+ | |||
Version vom 9. September 2011, 16:42 Uhr
Etwas festere Dirndln werden in passenden Alkohol eingelegt. Passender Alkohol heisst einerseits wenig Eigen-Geschmack oder im anderen Extrem sehr viel Eigengeschmack.
Meist verwenden wir dazu milde Birnenbrände. Durch das Einlegen der Dirndl in den Alkohol wird eine sehr andauernde Konservierung erreicht.
Der Alkohol zieht viele Geschmacksstoffe aus der Dirndlfrucht und macht die besoffenen Dirndln damit zu erstklassigen Verfeineren von Nachspeisen.
Alkohol mit viel Eigengeschmack ist z.B: Rum - siehe Rumdirndln.
Weitere Dirndlproduktinformationen: