Kann Medienindustrie aktiv Nachhaltigkeit propagieren?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Sobotka Werner Portrait.jpg|220px|right|Sobotka Werner Portrait]]
 
[[Bild:Sobotka Werner Portrait.jpg|220px|right|Sobotka Werner Portrait]]
  
Steinschaler Nachhaltiges Kamingespräch<br>
+
'''Steinschaler Nachhaltiges Kamingespräch'''<br>
  
Initalrefarat: [[Sobotka, W.|Prof. Dr. Werner Sobotka]]<br>
+
Initalrefarat: '''[[Sobotka, W.|Prof. Dr. Werner Sobotka]]'''<br>
 
Ort: Steinschalerhof <br>
 
Ort: Steinschalerhof <br>
 
Termin: Jänner 2012 <br>
 
Termin: Jänner 2012 <br>
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Sind Fachzeitschriften eine Lösung oder sollte eher allumfassend das Them in den Medien kommuniziert werden.  
 
Sind Fachzeitschriften eine Lösung oder sollte eher allumfassend das Them in den Medien kommuniziert werden.  
 +
 
Wie macht man nachhaltig produzierte Information als nachhltig am besten sichtbar in einer Flut von Umweltzeichen und selbsternannten Qualitätszeichen.
 
Wie macht man nachhaltig produzierte Information als nachhltig am besten sichtbar in einer Flut von Umweltzeichen und selbsternannten Qualitätszeichen.
  

Version vom 25. Oktober 2011, 11:38 Uhr

Logo Steinschaler Nachhaltige Kamingespräche
Sobotka Werner Portrait

Steinschaler Nachhaltiges Kamingespräch

Initalrefarat: Prof. Dr. Werner Sobotka
Ort: Steinschalerhof
Termin: Jänner 2012

Wo liegen die Kriterien für nachhaltige Information sei es elektronosch als auch analog auf Papier. Wie kann man nachhaltig Werbung und Druckprodukte herstellen und vermarkten.Wie sollte die Nachhaltigkeit auch entsprechend wirksam in der Medienwelt kommuniziert werden.

Sind Fachzeitschriften eine Lösung oder sollte eher allumfassend das Them in den Medien kommuniziert werden.

Wie macht man nachhaltig produzierte Information als nachhltig am besten sichtbar in einer Flut von Umweltzeichen und selbsternannten Qualitätszeichen.