Mohn: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Frieda zum Mohn== | ==Frieda zum Mohn== | ||
− | Der Mohn auch unter den Namen Klatschmohn (Papaver rhoeas) bekannt, ist eine ein- bis zweijährig Blühende Pflanze. Der heimische wildwachsende Mohn | + | Der Mohn auch unter den Namen Klatschmohn (Papaver rhoeas) bekannt, ist eine ein- bis zweijährig Blühende Pflanze. |
+ | Der heimische wildwachsende Mohn sät sich im Garten immer wieder von selber aus (Pfluglsoe Wirtschaft). | ||
+ | Der Mohn benötigt allerdings immer einen offenen Boden.<br> | ||
− | In der Wildkräuterküche wird der Mohn-Samen zur Dekoration von Saucen, Brötchen oder sogar als Basis für Panaden verwendet. Dafür verwenden wir meist | + | In der Wildkräuterküche wird der Mohn-Samen zur Dekoration von Saucen, Brötchen oder sogar als Basis für Panaden verwendet. Dafür verwenden wir meist Zuchtmohn. |
− | Klatschmohnblätter sind eine optisch hervorragende | + | |
+ | |||
+ | Klatschmohnblätter sind eine optisch hervorragende Dekoration und Aufwertung für Salate. | ||
Nicht drunter rühren, sondern oben drauf streuen. | Nicht drunter rühren, sondern oben drauf streuen. | ||
Dann ist der Salatgenuss auch ein optischer Genuss. | Dann ist der Salatgenuss auch ein optischer Genuss. | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
[[Bild:Einzelne Mohnblüte .jpg|350px|right|Mohnblüte]] | [[Bild:Einzelne Mohnblüte .jpg|350px|right|Mohnblüte]] | ||
+ | |||
Dem Mohn ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene [[Mohn-Zimmer (Südgartenhaus)|Mohn-Zimmer]].<br> | Dem Mohn ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene [[Mohn-Zimmer (Südgartenhaus)|Mohn-Zimmer]].<br> | ||
Version vom 28. Oktober 2011, 18:29 Uhr
Frieda zum Mohn
Der Mohn auch unter den Namen Klatschmohn (Papaver rhoeas) bekannt, ist eine ein- bis zweijährig Blühende Pflanze.
Der heimische wildwachsende Mohn sät sich im Garten immer wieder von selber aus (Pfluglsoe Wirtschaft).
Der Mohn benötigt allerdings immer einen offenen Boden.
In der Wildkräuterküche wird der Mohn-Samen zur Dekoration von Saucen, Brötchen oder sogar als Basis für Panaden verwendet. Dafür verwenden wir meist Zuchtmohn.
Klatschmohnblätter sind eine optisch hervorragende Dekoration und Aufwertung für Salate.
Nicht drunter rühren, sondern oben drauf streuen.
Dann ist der Salatgenuss auch ein optischer Genuss.
Dem Mohn ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Südgartenhaus (Steinschalerhof) gelegene Mohn-Zimmer.