Husos som: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
| − | + | ||
| + | Huso som ist die ungarische Bezeichnung für [[Dirndl]]. | ||
Die Namen der Dirndl sind in drei Gruppen eingeteilt: | Die Namen der Dirndl sind in drei Gruppen eingeteilt: | ||
| Zeile 10: | Zeile 11: | ||
** Husos som gehört in die dritte Gruppe. | ** Husos som gehört in die dritte Gruppe. | ||
| − | |||
[[Bild:Dirndlblatt freigestellt.jpg|250px|right|Dirndlblatt]] | [[Bild:Dirndlblatt freigestellt.jpg|250px|right|Dirndlblatt]] | ||
Siehe [[Dirndl|Dirndlfrucht]] | Siehe [[Dirndl|Dirndlfrucht]] | ||
| + | |||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
Version vom 3. Dezember 2011, 18:45 Uhr
Huso som ist die ungarische Bezeichnung für Dirndl.
Die Namen der Dirndl sind in drei Gruppen eingeteilt:
- Romanischer Ursprung
- wie: corniolo (I), cornejo (ES)
- Slawische Wurzeln
- Beispiel: Deren (russ) - daher leitet sich Dirndl ab
- Alles "Mögliche"
- Husos som gehört in die dritte Gruppe.
Siehe Dirndlfrucht
Könnte Sie interessieren
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:
- Dirndl nähen
- Dirndlkuscheln
- Dirndltaler Lustbarkeiten
- Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag
Mehr zur Dirndl erfahren Sie: