Geschichte des Steinschaler Dörfls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
 
Informationen zur Geschichte des [[Naturhotel]]s [[Steinschalerhof]]:
 
Informationen zur Geschichte des [[Naturhotel]]s [[Steinschalerhof]]:
 
* [[Geschichte (Steinschalerhof)]]
 
* [[Geschichte (Steinschalerhof)]]
 +
 +
Information aus dem Frankenfelser Häuserbuch 
  
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Steinschaler]]
 
[[Kategorie:Steinschaler]]
 
[[Kategorie:Steinschaler Dörfl]]
 
[[Kategorie:Steinschaler Dörfl]]

Version vom 22. Juni 2012, 19:06 Uhr

Bildmarke Steinschaler Dörfl

Frühere Namen

Steinschlaler Claim

Weichartsgraben / Waitzgraben so kam es zu den Namen:

  • 1449 zu Weisleichsgrabn, Weislatzgrabn;
  • 1630 im Weichartsgraben
  • 1658 Weichardtsgraben
  • 1751 am Weichardsgraben
  • 1772 Weichardsgraben, 1787 am Weichardsgraben No. 2
  • 1822 - 1883 am Weichartsgraben
  • 1954 Walzgraben
  • 1981 Waitzgraben

Erklärung:
Die mundartliche Aussprache „waitsgrom“ deutet auf einen Graben, in welchem im Mittelalter ein Mann namens „Weichart“ (mhd. Wighart / Wichart) lebte hin. Hiermit stimmen jedoch die urkundlichen Belege von 1449 nicht überein, so dass die Klärung offen bleibt.

Besitzerliste

  • 1449 Lenncz zu Weisleichs grabn, zu Weislatzgrabn; Janns zu Gaislaczgrabn [fol.180, 184].
  • 1630 Leopoldus Gannes, Maria (1657 bei der Hochzeit einer Tochter auf Ober - Baumgarten erwähnt).
  • 1650 - Jakob Schackerl, Barbara; sie stirbt 1696.
  • 1692 - Matthias Schäkherl (Sohn) oo Eva Khötterlin (Taschlgraben).
  • 1722 - Magdalena Schäkherlin (Tochter) oo Johann Winter (Unter - Stein).
  • 1749 - Magdalena Wintterin (Witw.) oo Johann Georg Kärner (Unter - Hehenberg).
  • 1774 - Johann Georg Kärner (Witw.) oo Barbara Ennerin (Hafnerreith. Gem. Schwarzenbach)
  • 1799 - Barbara Karnerin (Witw.) oo Anton Schackerl (Grohmann), [H11]
  • 1828 - Anton Schackerl (Witw. seit 1818) verk. an den Sohn Leopold Schackerl und Josepha Haas. (Inwohnerstochter im Rieglhäusl, Gem. Loich, Oedgeg.), [K13].
  • 1833 - Leopold Schackerl (Witw.) oo Maria Wieland (Ober - Hehenberg), [H11].
  • 1964 - Maria Schackerl (Witw.) verk. 1874 an den Sohn Andreas Schagerl und Maria, geb. Jagetsberger (Schwarzengraben, Gem. Kirchberg, Soisgeg, [Gbc, Gb].
  • 1904 - Johanna Schagerl (Tochter Ü), Anton Wieland (Wasserhäusl, Gem. Loich, Hammerlmühlgegend). Wieland war vorher Holzknecht und Bergknappe.
  • 1940 - Anton Wieland (Sohn, Ü); seit 1939 verh. mit Marie Trescher (Oberhainbach, Gem. Schwarzenbach, [DuS].
  • Besitzer: Anton und Franziska Wieland (1965)
  • ab 1990 Familie Weiß

Grundbesitz

Bauernhof Waitzgraben - Ölgememälde
  • um 1805: ca. 14 5/8 Joch;
  • 1873 Haufenhof mit:
    • 7 Joch Äcker:
      • Kleinfeld 1
      • Langfeld 2
      • Stadlfeld 2
      • Ebenfeld 2
      • 1/8 Tagwerk Garten
      • 4 Tagw.
    • Wiesen:
      • Wiesmath 2,
      • in der Wiesen 2
      • 3 Joch Hutweiden (in der Leutten 2 Khüehalt 1) 1/2 Joch Wald.

Inschriften

  • Ein Durchzugbaum trägt die Aufschrift „17 IHS 73“
  • über dem Sparherd steht:

„19 A.u.J.W.20“, „Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut“.

Gewerbe

  • Anton Wieland jun. hatte lange Zeit ein Raupenfahrzeug für Erdbewegungsarbeiten und war damit weit und breit bekannt. Es war dies eine Caterpillar T6.

Informationen zur Geschichte des Naturhotels Steinschalerhof:

Information aus dem Frankenfelser Häuserbuch