Bepflanzung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Aber auch Erhalt von Varietäten ist uns wichtig: | Aber auch Erhalt von Varietäten ist uns wichtig: | ||
* Am [[Dirndlsteig]] entsteht eine Sammlumng von autochtonen Dirndln. | * Am [[Dirndlsteig]] entsteht eine Sammlumng von autochtonen Dirndln. | ||
− | |||
<br> | <br> |
Version vom 8. August 2012, 10:23 Uhr
Die Steinschaler Gärten sind vom Konzept her Produktionsgärten. Damit ist die Bepflanzung in vielen Teilbereichen vorgegeben.
Als Naturhotel wird bei uns jedoch nicht auf den maximalen Ertrag Wert gelegt, sondern wichtige Aspekte der Natur berücksichtigt.
Dies sind u.a.:
- Alte Sorten: z.B.: bei Obst und Gemüse
- Elemente der Biodiversität in den Gärten fördern
- Caden
- Kletten
und andere "unproduktive" Pflanzen zulassen.
- Steinhaufen als Trockenbiotope, etc.
Dirndln werden bei uns überproportional oft gesetzt. Einerseits wollen wir den Ertrag in der Zukunft sichern, andererseits ist sie unsere Regionalmarke.
Aber auch Erhalt von Varietäten ist uns wichtig:
- Am Dirndlsteig entsteht eine Sammlumng von autochtonen Dirndln.
- Steinschaler Gärten
- Gartenführung
- Praktikas sind in den Steinschaler Gärten von April bis Oktober möglich