Nachhaltigkeitskonferenz 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|140px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
 +
==Nachhaltigkeit in Szene gesetzt==
 +
 +
'''4. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Nachhaltigkeit in Szene gesetzt'''
 +
 +
12. und 13. September 2011 im [[Steinschaler Dörfl|Naturhotel Steinschaler Dörfl]]
 +
 
[[Bild:NHK-2011 Pressefoto.jpg|350px|right|N4. NAchhaltigkeitskonfernez Team mit LR P. Bohuslav]]  
 
[[Bild:NHK-2011 Pressefoto.jpg|350px|right|N4. NAchhaltigkeitskonfernez Team mit LR P. Bohuslav]]  
 
[[Bild:NHKonf 2011 - Gr1.jpg|350px|right|Nachhaltigkeitskonferenz 2012]]
 
[[Bild:NHKonf 2011 - Gr1.jpg|350px|right|Nachhaltigkeitskonferenz 2012]]
  
4. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Nachhaltigkeit in Szene gesetzt
 
  
12. und 13. September 2011 im [[Steinschaler Dörfl|Naturhotel Steinschaler Dörfl]]
+
 
 +
 
  
  

Version vom 4. September 2012, 18:21 Uhr

Bildmarke Steinschaler Dörfl

Nachhaltigkeit in Szene gesetzt

4. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Nachhaltigkeit in Szene gesetzt

12. und 13. September 2011 im Naturhotel Steinschaler Dörfl

N4. NAchhaltigkeitskonfernez Team mit LR P. Bohuslav
Nachhaltigkeitskonferenz 2012




Info vom Veranstalter

Das war 2011: 4. Nachhaltigkeitskonferenz


Themen und ReferentInnen

  • Das Thema Nachhaltigkeit in den Herkunftsländern der potenziellen Österreichgäste - Mag. Holger Sicking (Tourismusforschung Österreich Werbung)
  • Gute Architektur – ein Gästemagnet? - Bibiane Hromas (Platou Plattform für Architektur im Tourismus)
  • Was bleibt, ist die Herkunft - Mag. Dorli Muhr (GF Wine&Partners)
  • Gelebte Nachhaltigkeit in der Gastronomie - Anton Koschak (Wirt und Winzer - Sulmtaler Hühner)
  • Umweltzertifikate für Hotel- & Tourismusimmobilien - ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig? - Martina Maly (GF Michaeler & Partner)
  • Gebäudezertifizierung – Greenwash oder ein nachhaltiger Erfolg? - MMag. Philipp Kaufmann, MMas (Gründungspräsident ÖGNI)
  • Der perfekte alpine Minimalismus für Hotel und Tourismus - DI Thomas "Ike" Ikrath (Haus Hirt und Hotel Miramonte, Bad Gastein)
  • Tourismus in peripheren Berggebieten – Heilsbringer oder falsche Hoffnung? - PD Dr. Oliver Bender (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Landschaft als Voraussetzung für nachhaltigen Tourismus - Univ.Prof. Dipl. Ing. Dr. Ulrike Pröbstl (BOKU)
  • Inszenierung der Landschaft - eine nachhaltige Strategie? - DI Agnes Feigl (Landschaftsarchitektin und GF tourismusdesign)
  • EDEN Award – Impulsgeber für nachhaltigen Tourismus - Mag. (FH) Florian Felder (Österreich Werbung)
  • Vom Bergholz zum Walserstolz (EDEN Award 2009) - LAbg. Josef Türtscher (Obmann Regio Großes Walsertal)
  • Künstlerstadt Gmünd – Eine ganze Stadt lebt die Kunst! Stadtentwicklung durch kulturelles Engagement. (EDEN-Award 2011) - Dr. Erika Schuster (GF Kulturinitiative Gmünd)


Die Veranstaltung entsprach den Kriterien des Öster­reichischen Umweltzeichens für Green Meetings