Genuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Genuss ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit Landwirtschaft und Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns klar bei der Einsparung von CO², aber mit höherer Wertschöpfung in der Region.
+
 
 +
'''Genuss''' ist - so steht es in der deutschen Wikipedia - eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist.
 +
Genuss hat für uns aber auch eine sehr praktische Seite. Er ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit regionaler Landwirtschaft und regionaler Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns durch kurze Transportwege klar bei der Einsparung von CO², bei gleichzeitig höherer Wertschöpfung in der Region.
  
 
==Slow Food==  
 
==Slow Food==  
Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserzeihung und bringt Interesse an Region und Prodduktion.
+
Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserziehung und bringt Interesse an Region und Prodduktion.
  
 
Slow Food wählt hier einen einzigartigen Ansatz:  
 
Slow Food wählt hier einen einzigartigen Ansatz:  

Version vom 13. Juli 2009, 22:02 Uhr

Genuss ist - so steht es in der deutschen Wikipedia - eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Genuss hat für uns aber auch eine sehr praktische Seite. Er ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit regionaler Landwirtschaft und regionaler Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns durch kurze Transportwege klar bei der Einsparung von CO², bei gleichzeitig höherer Wertschöpfung in der Region.

Slow Food

Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserziehung und bringt Interesse an Region und Prodduktion.

Slow Food wählt hier einen einzigartigen Ansatz:

  • Aufbau von Netzwerken bestehend aus Produzenten und Verarbeitern
  • Erziehung von Konsumenten jeden Alters
  • Schutz der biologischen Vielfalt.