Dirndlsteig: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
Bild:Bau Alpinerstandkorb Dirndlsteig.jpg|Bau [[Alpine Strandkörbe]] - Dachdeckung | Bild:Bau Alpinerstandkorb Dirndlsteig.jpg|Bau [[Alpine Strandkörbe]] - Dachdeckung | ||
Bild:SD Sommerdirndl RTri.jpg|Dirndlbild von [[Trimmel, R.|Robert Trimmel]] auf dem [[Dorfhotel]] | Bild:SD Sommerdirndl RTri.jpg|Dirndlbild von [[Trimmel, R.|Robert Trimmel]] auf dem [[Dorfhotel]] | ||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
<gallery>Bild:Dirndlblüte bei Ast.jpg| [[Dirndl]]blüte bei Ast | <gallery>Bild:Dirndlblüte bei Ast.jpg| [[Dirndl]]blüte bei Ast | ||
Bild:Schild GR-Piealchaler Dirndl.jpg|[[Dirndlsteig]]schild: [[Genussregionsverein Pielachtaler Dirndl|Genussregion Pielachtaler Dirndl]] | Bild:Schild GR-Piealchaler Dirndl.jpg|[[Dirndlsteig]]schild: [[Genussregionsverein Pielachtaler Dirndl|Genussregion Pielachtaler Dirndl]] | ||
Bild:Schild Dirndl Saft Most.jpg|[[Dirndlsaft]] - regionaler "Link" zum [[Most]] | Bild:Schild Dirndl Saft Most.jpg|[[Dirndlsaft]] - regionaler "Link" zum [[Most]] | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | <gallery> | ||
Bild:HR-Dirndlernte mit Netz.jpg|[[Dirndl]]-Ernte mit Netz | Bild:HR-Dirndlernte mit Netz.jpg|[[Dirndl]]-Ernte mit Netz | ||
Bild:Teilansicht Dirndlsteig.jpg|Webcam Dirnsdlsteig - Winter | Bild:Teilansicht Dirndlsteig.jpg|Webcam Dirnsdlsteig - Winter | ||
+ | Bild:SG Dirndlvorat.jpg|Nachzucht von [[Dirndl]]n zum Aussetzen | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
[[Kategorie: Ausflug]] | [[Kategorie: Ausflug]] |
Version vom 9. September 2013, 07:29 Uhr
Im Steinschaler Dörfl gibt es eine jährlich wachsende Dirndlartensammlung. Von diesem Steig, entlang dem die verschiedenen Dirndlstauden wachsen, kommt der Name Dirndlsteig.
Dirndlsteig
Der Hang unterhalb der Terrasse des Naturhotel Steinschaler Dörfls ist durch einen Steig aufgeschlossen. Dieser Steig bietet eine herrliche Aussicht auf die Dirndltaler Landschaft.
Entlang dieses verzweigten Steiges befinden sich verschiedene Arten von Dirndlstauden und anderen Hartriegelgewächsen. Botanisch ist daher die Bezeichnung Cornetum (abgeleitet von Cornus, dem Gattungsnamen der Hartriegelarten) treffender.
Auf kompaktem Raum und mit herrlicher Aussicht können Sie sich einfach über die Pielachtaler "Nationalfrucht" informieren.
Die Dirndlstöcke werden alle Jahre um weitere interessante Exemplare erweitert. So entsteht Schritt für Schritt eine Regionalsammlung von autochtonen Pielachtaler Dirndln.
Unterer Dirndlsteig
Da sich dieser erste Dirndlsteig unterhalb des Hoteldorfes Steinschaler Dörfl befindet, wird er auch als "Unterer Dirndlsteig" bezeichnet. Dieser ist bereits angelegt und besichtigbar. Alle Jahre ist deutlich zu sehen, wie die Dirndlstauden auf dem Hang des Dirndltsteiges wachsen und gedeihen. Auch die Schilder am Steig und die Dokumentation werden laufend ergänzt und erweitert.
Wenn Sie eine Führung wünschen, melden Sie sich bitte an.
- Tel: 02722 2281
- office@steinschaler.at
Oberer Dirndlsteig
Auf Grund der Vielzahl von Varietäten wird der Platz für weitere Dirndlstöcke am unteren Dirndlsteig in absehbarer Zeit zu klein sein. Daher ist jetzt schon ein weiterer Dirndlsteig oberhalb der Hotelanlage Steinschaler Dörfl in Planung und der Platz dafür reserviert.
Zielsetzung
Das Steinschaler Dörfl liegt im oberen Dirndltal. Daher ist es naheliegend, die so wunderbare Halbkulturfrucht Dirndl unseren Gästen näher zu bringen.
Entlang des Dirndlsteiges sind Dirndlstauden zu bewundern (bei der Blüte, zum Begreifen, aber auch zum Kosten - in der Erntezeit). Einzelne Hinweise auf Tafeln, Schildern und Foldern erläutern wichtige Zusammenhänge über diese Frucht.
Geschwister der Dirndl, aus der Cornus Familie werden nach und nach ergänzt (soweit diese winterhart sind).
So gibt es nun auch den Japanischen Blütenhartriegel (Cornus kousa).
Geschwister der Dirndl
Die nähere Verwandtschaft der Dirndl - die Gattung Hartriegel - ist vorwiegend auf der nördlichen Halbkugel verbreitet und hier vor allem in der gemäßigten Zone. Es lassen sich daher in unserem Klimagebiet außer dem ebenfalls heimischen Roten Hartriegel noch weitere Arten mit Erfolg kultivieren. Darunter befinden sich auch einige Arten mit essbaren Früchten.
Eine Staude wurde am Dirndlsteig bereits gepflanzt.
- Roter Hartriegel
Eine detaillierte Beschreibung der Gattung entsteht im Dirndlwiki.
Bepflanzung
Bei der Anlage des Dirndlsteiges wurden sowohl junge, als auch alte Dirndln gesetzt.
Versetzen von alten Dirndln
Um einen guten Überlick zu geben, wurden auch alte Exemplare großer Dirndlstauden versetzt. Es war sehr aufwendig die mehere 100 kg schweren "auf Stamm gesetzten" Stöcke zu transportieren und einzupflanzen.
Die schweren Dirndl-Stöcke waren teilweise nur mit Hilfe eines großen Löffelbaggers zu hantieren.
Zu anderen Spaziergängen im und um das Steinschaler Dörfl.
- Alpine Strandkörbe
- Information und Buchung
- Dirndlsteig
- Dirndlsteighütten
- Dirndlsteig Bepflanzung
- Entstehung des Dirndlsteiges
- Cornetum (Steinschaler Dörfl)
Pakete rund um die Dirndl:
- Partnergenuss Dirndl - Geschenkspaket
- Dirndlfrühstück - Geschenkspaket
- Dirndlmenü - Degustationsmenü als Geschenkspaket
- Dirndlwellnesspaket
- Dirndl Geschenkkorb - der Klassiker
- Dirndl nähen
- Dirndlkuscheln
- Dirndltaler Lustbarkeiten
- Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag
Könnte Sie auch interessieren
Kategorieseiten zur Übersicht:
- Kategorie: Ausflug
- Kategorie: Dirndl
- Kategorie: Dirndlmarke
- Kategorie: Natur
- Kategorie: Naturvermittlung
- Kategorie: Steinschaler Dörfl
Galerie Dirndlsteig
Hinweis:
Sie sehen das Bild in Bildschirmgröße wenn Sie auf der Bild klicken!
Blick auf Alpiner Strandkorb am Dirndlsteig
Schild Alpiner Strandkorb am Dirndlsteig
Cornus Kousa - Blütenhartriegel
Bau Alpine Strandkörbe - Dachdeckung
Dirndlbild von Robert Trimmel auf dem Dorfhotel
Dirndlblüte bei Ast
Dirndlsaft - regionaler "Link" zum Most