Kirtag (Steinschaler Dörfl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Teaser-SD|Geselliges Beisammensein auf einem [[Dorfplatz]]<br>, mit guter Küche mit Unterhaltung und Musik}}
 +
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|150px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|150px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
  
  
Geselliges Beisammensein auf einem [[Dorfplatz]] mit Flair, dazu Spaß, Regionales, gute Küche mit Unterhaltung und Musik, das ist Ihr Kirtag auf dem [[Dorfplatz]].   
+
Nutzen Sie den Flair mit Spaß und Regionalen, den Ihr Kirtag auf dem [[Dorfplatz]] bringt.   
 +
 
 
[[Bild:SD Dorfplatz Winter Abend.jpg|450px|right|Dorfplatz im Winter]]
 
[[Bild:SD Dorfplatz Winter Abend.jpg|450px|right|Dorfplatz im Winter]]
  

Version vom 17. Februar 2014, 17:36 Uhr

Geselliges Beisammensein auf einem Dorfplatz
, mit guter Küche mit Unterhaltung und Musik

Logotext Steinschaler Dörfl

Bildmarke Steinschaler Dörfl


Nutzen Sie den Flair mit Spaß und Regionalen, den Ihr Kirtag auf dem Dorfplatz bringt.

Dorfplatz im Winter

Das Steinschaler Dörfl ist durch das gelebte Dörflkonzept prädestiniert für Incentives, Feiern, Hochzeiten und Essen in Form eines Kirtages.

Kirtag war früher das Kirchweihfest. Diese Feste haben sich im Laufe der Zeit zu Dorffesten gewandelt. Ein Dorffest im Steinschaler Dörfl ist die ideale Form um ungezwungen und unterhaltsam zu feiern.

Dorf-Feste (Kirtage) sind zu allen Jahrezeiten möglich. Bei sehr kalten oder nassen Wetter ist der Kirtag im Dorfwirtshaus.

Ein Kirtag im Dorf - für Ihren Zweck

Brennendes Feuerholz am Dorfplatz
SD- Dorfplatz - Aufbau für Kirtag

Im Steinschaler Dörfl gibt es eine Auswahl an Kirtagen zu allen Jahreszeiten:

Ihr Kirtage wird auf das jeweilige, von Ihnen gewählte Thema, abgestimmt. Dazu beraten wir Sie gerne.

Ein Essenskirtag mit regionalem Thema ist bei Firmenfeiern und Incentives immer ein voller Erfolg. Dazu trägt sehr stark der besondere Rahmen des Dorfes bei.

Der Kirtag auf dem Dorfplatz ist auch im Winter sehr attraktiv.
Bitte kontaktieren Sie uns für Ihr Kirtagskonzept.

Könnte Sie interessieren

SD-Musiker bei Kirtag

Mehr zum Thema Kirtag in den Steinschaler Naturhotels und alles was dazu gehört finden Sie unter den folgenden Kategorien:

Beispiel für einen Essenkirtag

So könnte Ihre Veranstaltung abluafen:

Gerne gehen wir auf ihre individuellen Ideen und Wünsche ein!

Ihre Ortsübernahme des Steinschaler Dörfl

Open World - Gebildebrot 2010

Die Ortstafel wird nach Ihren Wünschen geataltet. Sie wählen den Ortsnamen und geben uns Ihr gewünschtes Logo für die Ortstafel. Daraus entsteht eine Original-Ortstafel, welche nach der Veranstaltung zu Ihrer Verfügung steht.

Musik wie z.B.:

  • Jagdhornbläser
  • Frankenfelser Blasmusik
  • Ziehharmonika
  • Moderne regionale Dirntaler-Gruppe „Opfelkompott“

Weiter geht es:

  • bei Schönwetter auf dem Dorfplatz
  • Bei Regen im Dorfwirtshaus (in allen Räumen, ca. 600 m²)


Essens-Kirtag auf dem Dorfplatz

(oder in den Räumen des Dorfwirtshauses)

  • Sitzplätze gibt es vor und im Dorfwirtshaus.
  • Im und vor dem Dorfwirtshaus werden die Buffets vorbereitet. Diese sind auf verschiedenen Stationen (bzw. Standln) verteilt.
  • Stehtische stehen zum besseren Vernetzen

Kalte Vorspeisen (einige Beispiele):

Dirndltaler Schafkäse
  • Pielachtaler Schafkäse mit steirischem Kernöl, Rindfleischsulz
  • Hirschwurst mit Kräutersenf, Blunzn mit Kren
  • geräuchertes Forellenfilet
  • Dirndltaler Bauernspeck, Verhackerts, Grammelschmalz, Dirdloliven, …
  • Dirndltaler Salat mit Dirndloliven

Warme Vorspeisen:

  • Wildragout im Häferl mit Bauernbrot und Gebäck,
  • Wildsaumaisen mit Kraut
  • gebratene Kürbisspalten mit Kernöl

Suppen:

  • Mostviertler Mostsuppe (veg.)
  • Kürbissuppe (vegetarisch oder auch vegan)
  • Rindssuppe mit verschiedenen Einlagen wie Kräuter-Fritatten

Hauptspeisen auf den Standln

  • Truthahn-Wiener mit Kräuterpanier und Petersilerdäpfeln
  • Bio-Forellenfilet gegrillt
  • Bio-Teigwaren mit Biopesto
  • Gefülltes Schweinsfilet
  • Vegetarische Wildkräuter-Cannelloni
  • Dirndltaler Lammbraten auf Heubett

„Süßes Standl und Käse"

Dirndlsaft und Most
  • frisch gebackene Bauernkrapfen - zum selber füllen mit hausgemachten Marmeladen
  • Kaiserschmarren – zubereitet in der großen Pfanne am Dorfplatz mit Zwetschkenröster
  • Buchteln mit Vanillesauce

Getränke auf den Standln oder vom Kellner serviert:

  • Regionale Fruchtsäfte, natürlich auch der Dirndlsaft und Bio-Säfte,
  • Sortenreine Birnenmoste in Kabinett Qualität
  • Glühmost
  • Weine aus dem Mostviertel und andere österreichische Weine
  • zur Verdauung edle "Nach-Verbrenner“ aus der Genuss Region Dirndltal.