Weissenbacher Champignons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
  
 
==Drei Generationen==
 
==Drei Generationen==
[[Weissenbacher, H.|Helmut Weissenbacher Senior]] hilft noch täglich in der Produktion, speziell  bei Servicearbeiten.
+
 
 +
[[Weissenbacher, H.|Helmut Weissenbacher Senior]] hilft fast noch täglich in der Produktion, speziell  bei den anfallenden Servicearbeiten.
  
 
Sein Sohn Helmut führt mit seiner Frau Margit umsichtig den Betrieb.
 
Sein Sohn Helmut führt mit seiner Frau Margit umsichtig den Betrieb.

Version vom 27. April 2014, 16:17 Uhr

Dirndltallogo
Chili con Champignon - vegan

Die Erfolgsgeschichte der Champignonzucht im Pielachtal.

Champignons im Dirndltal

Herr Helmut Weissenbacher (heute der Seniorchef) hat 1979 mit der Champignonzucht in der Sois begonnen.

Zuerst erfolgte die Kultur in Säcken im Soiser Herrenhaus. Der nächste Entwicklungsschritt war die Champignonzucht in der Sois - vis a vis vom Hammerwerk Pirko. Im Jahre 2001 errichtete Helmut Weissenbacher jun. die heutige sehr moderne Champignonzucht neben dem Soiser Teich.

Verkauf

Champignon Weissenbacher

Diese Dirndltaler Qualitätsschwammerl sind in ganz Österreich in allen Spargeschäften zu erhalten.

Erhältlich sind sie in den Verpackungseinheiten:

  • 100 g Tasse
  • 250 g Tasse
  • 400 g Tasse

Sonderformen zur Grillzeit z.B.:

  • "Riesen" - große Champignons zum Grillen
  • Champignonspieße - neu

Großer Champignon

Champignon 1 kg

So ein Glückschwammerl bekamen wir mehrfach für die Steinschaler Silvesterfeier zum Herzeigen und zum Essen im neuen Jahr. Diese schecken shr gut, trotz oder wegen der Größe.

Der Größte je geerntete Champignon hatte 1,61 kg. Es ist nicht das Ziel so große Champignons zu produzieren, aber es ist schon mal interessant wie groß (schwer) die Champignons werden können.

Gerichte mit Champignons

Chili con Champignon

Da Champignons ein regionales Produkt sind, kochen wir in den Steinschaler Naturhotels oft und gerne damit.

gefüllte Champignonköpfe
Champignons in Verkaufstasse

Drei Generationen

Helmut Weissenbacher Senior hilft fast noch täglich in der Produktion, speziell bei den anfallenden Servicearbeiten.

Sein Sohn Helmut führt mit seiner Frau Margit umsichtig den Betrieb.

Seit 2011 hat der Enkel "Mike" des Seniors die "alte Schwammerlzucht" (fühere in der Sois) übernommen und produziert dort auch (meist die Braunen) für den gemeinsamen Verkauf.

Einige Bilder