Regionaler Dörflgenuss: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: Ein Vorschlag für Ihre Abendveranstaltung Regionaler Dörfl-Genuss als Kirtag <br> * Motto: Dirndltaler Genuss im Mostviertel * Teilnehmer: bis 400 Personen Ih...) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|190px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]] | ||
− | + | Ein Vorschlag für Ihre gelungene Abendveranstaltung | |
− | Ein Vorschlag für Ihre Abendveranstaltung | ||
Regionaler Dörfl-Genuss als Kirtag <br> | Regionaler Dörfl-Genuss als Kirtag <br> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Bei Regen im geräumigen und rustikalen Dorfwirtshaus<br> | * Bei Regen im geräumigen und rustikalen Dorfwirtshaus<br> | ||
− | + | ==Essen Ihrer Wahl== | |
+ | Regionale Komponente | ||
* Essens- und Getränke Standln, | * Essens- und Getränke Standln, | ||
* Unterhaltungsstandln | * Unterhaltungsstandln | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
* Feuerhölzer auf dem Dorfplatz | * Feuerhölzer auf dem Dorfplatz | ||
− | Ortsübernahme des Steinschaler Dörfl | + | ==Ihre Ortsübernahme des Steinschaler Dörfl== |
+ | |||
+ | feiern Sie diese [[Ortsübergabe_(Incentive)|Ortsübergabe]] | ||
* Enthüllung der firmeneigenen Ortstafel. | * Enthüllung der firmeneigenen Ortstafel. | ||
− | + | * Durchschneiden des symbolischen Eintritt-Bandes beim Dorfplatzeingang | |
− | „Atmosphärische Verstärkung“ durch offenes Feuer, Schwedenhölzer und | + | * „Atmosphärische Verstärkung“ durch offenes Feuer, Schwedenhölzer und |
Feuerschalen auf dem Dorfplatz. | Feuerschalen auf dem Dorfplatz. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | '''Essens-Kirtag auf dem Dorfplatz''' | + | Zur Begrüßung reichen wir Ihnen als Aperitif: |
+ | *Dirndl Royal, Mostsekt oder Birnentraum je nach Ihrem Wunsch | ||
+ | |||
+ | * regionale [[Feuerflecken]] mit Wildkräutersauce, Knoblauchsauce, grüner Gartensauce (würzig) | ||
+ | * vor dem [[Dorfwirtshaus]] sind Stehtische vorbereitet (auf Wunsch mit Aschenbecher) | ||
+ | |||
+ | =='''Essens-Kirtag auf dem Dorfplatz'''== | ||
Im und vor dem Dorfwirtshaus wird das Essen auf verschiedenen Stationen (bzw. Standln) gereicht. | Im und vor dem Dorfwirtshaus wird das Essen auf verschiedenen Stationen (bzw. Standln) gereicht. | ||
Zeile 56: | Zeile 61: | ||
zum selber füllen mit verschiedenen hausgemachten Marmeladen | zum selber füllen mit verschiedenen hausgemachten Marmeladen | ||
* Flaumiger Kaiserschmarren – zubereitet in der großen Pfanne am Dorfplatz mit Zwetschkenröster | * Flaumiger Kaiserschmarren – zubereitet in der großen Pfanne am Dorfplatz mit Zwetschkenröster | ||
− | * Kuchen, regionales Bio-Dirndleis | + | * Kuchen, regionales Bio-Dirndleis |
− | |||
− | Getränke auf den Standln | + | ==Getränke auf den Standln== |
Abrechnung nach Verbrauch. | Abrechnung nach Verbrauch. | ||
* Regionale Säfte, Dirndlsaft und Bio-Säfte, | * Regionale Säfte, Dirndlsaft und Bio-Säfte, | ||
Zeile 70: | Zeile 74: | ||
Das Essen wird auf „Standln- “ und Tischen als „verteiltes Buffet“ gereicht. | Das Essen wird auf „Standln- “ und Tischen als „verteiltes Buffet“ gereicht. | ||
Z.B.: | Z.B.: | ||
− | + | * Salat-Standl mit Steinschaler Dressings | |
− | + | * Vorspeisenstand | |
− | + | * Hauptspeisen-Standl mit Beilagen | |
− | + | * Auch Getränkestandln mit regionalen Getränken gehören dazu | |
Sie sagen welche Getränke gewünscht sind. | Sie sagen welche Getränke gewünscht sind. | ||
Stationen und Themenbereiche: | Stationen und Themenbereiche: | ||
− | + | * Edelbrandrondo: am Hertaplatzl oder Dorfplatz: | |
− | + | ** verschiedenste edle, regionale und sortenreine Schnapssorten. | |
− | + | ** z.B. Zwetschken, Dirndl, sortenreine Birnen Schnäpse, sortenreinen Apfelschnaps, Kriecherl, etc.. | |
− | + | * „Süße Ecke“ mit mit Kaffee und verschiedenste Leckerein. | |
− | + | * Dirndlbar mit den verschiedensten Dirndl-Produkten | |
− | + | ** wie Dirndlschnaps, Dirndllikör, Dirndlsekt, B´soffene Dirndl und anderes mehr. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | Unterhaltung gefällig | + | ==Unterhaltung gefällig?== |
− | im Dorfwirtshaus bei Nässe, sonst im | + | im [[Dorfwirtshaus]] bei Nässe, sonst im Freienauf dem [[Dorfplatz]] |
* Nageln am Stock | * Nageln am Stock | ||
* Dosenschießen, Bierplatt´l schießen, bis zum klassischen Schießstandl, | * Dosenschießen, Bierplatt´l schießen, bis zum klassischen Schießstandl, | ||
Zeile 94: | Zeile 95: | ||
Passende Dekoration zur Jahreszeit: | Passende Dekoration zur Jahreszeit: | ||
− | * Nach Ihrem Wunsch - auf dem Dorfplatz und im Dorfwirtshaus | + | * Nach Ihrem Wunsch - auf dem Dorfplatz und im Dorfwirtshaus |
==Leistungen== | ==Leistungen== | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
* Getränke verrechnen wir nach Verbrauch <br> | * Getränke verrechnen wir nach Verbrauch <br> | ||
Zusatzleistungen nach Bestellumfang | Zusatzleistungen nach Bestellumfang | ||
− | * z.B.: | + | * z.B.: |
+ | * Firmeneigene [[Ortstafel]] | ||
+ | * [[Gebildebrot mit Ihrem Logo]] | ||
+ | * Salz und Brot-Zeremonie,… | ||
==Organisatorisches== | ==Organisatorisches== |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2014, 07:33 Uhr
Ein Vorschlag für Ihre gelungene Abendveranstaltung
Regionaler Dörfl-Genuss als Kirtag
- Motto: Dirndltaler Genuss im Mostviertel
- Teilnehmer: bis 400 Personen
Ihr Ablauf:
- Begrüßung im Steinschaler Dörfl und Ortsübernahme
o [1] Ihr regionales Fest – der Kirtag auf dem Dorfplatz
- bei Schönwetter auf dem Dorfplatz
- Bei Regen im geräumigen und rustikalen Dorfwirtshaus
Essen Ihrer Wahl
Regionale Komponente
- Essens- und Getränke Standln,
- Unterhaltungsstandln
- Musik nach Ihrem Wunsch auf dem Dorplatz
Ausklang in der Dörflbar mit
- Z.B.: mit DJ Fay
- Feuerhölzer auf dem Dorfplatz
Ihre Ortsübernahme des Steinschaler Dörfl
feiern Sie diese Ortsübergabe
- Enthüllung der firmeneigenen Ortstafel.
- Durchschneiden des symbolischen Eintritt-Bandes beim Dorfplatzeingang
- „Atmosphärische Verstärkung“ durch offenes Feuer, Schwedenhölzer und
Feuerschalen auf dem Dorfplatz.
Zur Begrüßung reichen wir Ihnen als Aperitif:
- Dirndl Royal, Mostsekt oder Birnentraum je nach Ihrem Wunsch
- regionale Feuerflecken mit Wildkräutersauce, Knoblauchsauce, grüner Gartensauce (würzig)
- vor dem Dorfwirtshaus sind Stehtische vorbereitet (auf Wunsch mit Aschenbecher)
Essens-Kirtag auf dem Dorfplatz
Im und vor dem Dorfwirtshaus wird das Essen auf verschiedenen Stationen (bzw. Standln) gereicht.
Vorspeisen:
Regionale Vorspeisen u.a.:
- Hirschwürstl, Blunzn, Speck, Dirndlchutney, Dirndloliven
- Aufstriche, Grammelschmalz, Bratlfettn
- Gurkerl, frischer Kren, Biobrot und Gebäck, …
Suppen:
- Klassische Mostviertler Mostsuppe (veg.)
- Rindssuppe mit verschiednen Einlagen
wie Kräuterschöberl bzw. Frittaten, Kaspressknödel, Milzschnitten, Brennnesselknöderln, …
Hauptspeisen auf den Standln:
- Truthahnschnitzel mit Beilagen (z.B.: mit Brat- oder Petersilerdäpfeln)
- Strudlsackerl mit Bio-Teigwaren in Wildkräuterpesto
- Dirndltaler Lammbraten auf Heubett
- gegrilltes Bio-Forellenfilet mit frischem Gemüse
Desserts – in der „Süßen Ecke“:
- frisch gebackene Bauernkrapfen
zum selber füllen mit verschiedenen hausgemachten Marmeladen
- Flaumiger Kaiserschmarren – zubereitet in der großen Pfanne am Dorfplatz mit Zwetschkenröster
- Kuchen, regionales Bio-Dirndleis
Getränke auf den Standln
Abrechnung nach Verbrauch.
- Regionale Säfte, Dirndlsaft und Bio-Säfte,
- Sortenreine Birnenmoste in Kabinett Qualität – wir sind im Mostviertel
- Glühmost (Wenn es kühl sein sollte)
- Weine aus dem Mostviertel und weitere österreichische Weine
- zur Verdauung „edle Nachbrenner“ aus der Genuss Region Dirndltal.
- Zusätzlich Kellnerservice für Getränke und Leergeschirr
Das Essen wird auf „Standln- “ und Tischen als „verteiltes Buffet“ gereicht. Z.B.:
- Salat-Standl mit Steinschaler Dressings
- Vorspeisenstand
- Hauptspeisen-Standl mit Beilagen
- Auch Getränkestandln mit regionalen Getränken gehören dazu
Sie sagen welche Getränke gewünscht sind.
Stationen und Themenbereiche:
- Edelbrandrondo: am Hertaplatzl oder Dorfplatz:
- verschiedenste edle, regionale und sortenreine Schnapssorten.
- z.B. Zwetschken, Dirndl, sortenreine Birnen Schnäpse, sortenreinen Apfelschnaps, Kriecherl, etc..
- „Süße Ecke“ mit mit Kaffee und verschiedenste Leckerein.
- Dirndlbar mit den verschiedensten Dirndl-Produkten
- wie Dirndlschnaps, Dirndllikör, Dirndlsekt, B´soffene Dirndl und anderes mehr.
Unterhaltung gefällig?
im Dorfwirtshaus bei Nässe, sonst im Freienauf dem Dorfplatz
- Nageln am Stock
- Dosenschießen, Bierplatt´l schießen, bis zum klassischen Schießstandl,
- und andere Stationen Ihrer Wahl
Passende Dekoration zur Jahreszeit:
- Nach Ihrem Wunsch - auf dem Dorfplatz und im Dorfwirtshaus
Leistungen
- Für die von Ihnen ausgewählten Speisen bieten wir Ihnen eine Pauschale an.
Dazu ist vorher der Essenumfang mit den Speisen abgeklärt werden.
- Getränke verrechnen wir nach Verbrauch
Zusatzleistungen nach Bestellumfang
- z.B.:
- Firmeneigene Ortstafel
- Gebildebrot mit Ihrem Logo
- Salz und Brot-Zeremonie,…
Organisatorisches
- Großer Parkplatz steht zur Verfügung
- Für Essensunverträglichkeiten sind wir sehr gut gerüstet.
Bitte dies vorher uns bekannt zugeben