Nixhöhle: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]] | [[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]] | ||
− | [[Bild:Nixhoehle Wasserfall.jpg| | + | [[Bild:Nixhoehle Wasserfall.jpg|450px|right|Steinerne Wasserfall in der Nixhöhle]] |
[[Bild:Nix logo.jpg|180px|right|Nixhöhlenlogo]] | [[Bild:Nix logo.jpg|180px|right|Nixhöhlenlogo]] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Bild:NOE Card.jpg|180px|right|]] | [[Bild:NOE Card.jpg|180px|right|]] | ||
− | [[Bild:Abgang NIxhöhle.jpg| | + | [[Bild:Abgang NIxhöhle.jpg|450px|right|Abgang in Nixhöhle]] |
==Sehenswert== | ==Sehenswert== | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Details der Nixhöhle== | ==Details der Nixhöhle== | ||
− | [[Bild:MÄRCHENseen Nixhöhle.jpg| | + | [[Bild:MÄRCHENseen Nixhöhle.jpg|450px|right|Märchenseen Nixhöhle]] |
− | Gewächse von ganz anderer Art können Sie in der Nixhöhle bestaunen. Diese Tropfsteinhöhle ist eines der schönsten Naturdenkmäler Niederösterreichs. Gut befestigte Wege führen rund 1 Kilometer weit in die Höhle hinein. Eindrucksvoll sind die weißen Sinterablagerungen, auch „Bergmilch“ genannt, die der Höhle ihren Namen gaben: das lateinische nihilum album (weißes Nichts) wurde im Volksmund zu „Nix“. Besonders beeindruckend ist der sogenannte „Kristallgang“: unzählige Sintergebilde wie Deckenleisten und -zapfen, zierliche Säulchen und mit Wasser gefüllte Schalen verzaubern große wie kleine Besucher. | + | Gewächse von ganz anderer Art können Sie in der Nixhöhle bestaunen. Diese Tropfsteinhöhle ist eines der schönsten Naturdenkmäler Niederösterreichs. Gut befestigte Wege führen rund 1 Kilometer weit in die Höhle hinein. Eindrucksvoll sind die weißen Sinterablagerungen, auch „Bergmilch“ genannt, die der Höhle ihren Namen gaben: das lateinische '''nihilum album''' (weißes Nichts) wurde im Volksmund zu „Nix“. Besonders beeindruckend ist der sogenannte „Kristallgang“: unzählige Sintergebilde wie Deckenleisten und -zapfen, zierliche Säulchen und mit Wasser gefüllte Schalen verzaubern große wie kleine Besucher. |
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
==Informationen== | ==Informationen== | ||
− | [[ Bild:200kbes nix11.jpg| | + | [[ Bild:200kbes nix11.jpg|450px|right|Sommer 2011: Steinschaler Gäste (Fam. Gnadl) sind die 200.000sten Nixhöhlenbesucher]] |
* [[Nixhöhlenführer]] | * [[Nixhöhlenführer]] | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
− | |||
− | |||
'''[[Schmalspurjuwelen]]: Ihr Wochenendpaket mit der Bahn | '''[[Schmalspurjuwelen]]: Ihr Wochenendpaket mit der Bahn | ||
Information über Bahnnetz und Möglichkeiten mit der [[Mariazellerbahn]]: | Information über Bahnnetz und Möglichkeiten mit der [[Mariazellerbahn]]: | ||
− | * [[:Kategorie:Bahn]] | + | * [[:Kategorie: Bahn]] |
− | * [[:Kategorie:Ausflug]] | + | * [[:Kategorie: Ausflug]] |
[[Kategorie: Ausflug]] | [[Kategorie: Ausflug]] |
Version vom 26. Juni 2014, 07:21 Uhr
Die Nixhöhle in Frankenfels ist eine typische und sehr interessante Karsthöhle. Diese Höhle ist vom Steinschaler Dörfl auch zu Fuß erreichbar. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte und Räume.
Die ca. 25 m lange Vorhalle führt steil abwärts zur Bärenhalle. Hier teilt sich die Höhle in:
- den kürzeren Geogang und
- den längeren Theogang.
Hinter der Bärenhalle kommt die Wirbelhalle und in weiterer Folge die ca. 20 m lange Trümmerhalle.
Über die Hans Neubauerhalle (größter Platz in der Höhle) und den Kristallgang gelangt man anschließend in die tropfsteinreiche Theahalle, dem nördlichsten Punkt der Höhle.
Sehenswert
Besonders sind die großflächigen "Bergmilchvorhänge" in der Höhle.
Die Nixhöhle kann nur im Rahmen von geführten Wanderungen besichtigt werden.
Entfernungen zu den Steinschaler Naturhotels
- Steinschalerhof: 12 km
- Steinschaler Dörfl: 5 km
- sportliche Alternative: ca. 1,5 stündige Wanderung zur Höhle
Öffnungszeiten Nixhöhle
- 1. Mai bis zum 26. Oktober
- Führungen:
- Sonn- und Feiertag: 11:00, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr
- im Juli und August Zusätzliche Führungen
- Mittwoch 14:00
- Samstag um 14:00 Uhr
- Führungsdauer: gut eine Stunde,mit Voranmeldung können Gruppen auch eigene Führungstermine vereinbaren.
- Treffpunkt beim Höhleneingang (ca.12 Minuten vom Parkplatz)
- Höhlentemperatur: 6,8°C
Details der Nixhöhle
Gewächse von ganz anderer Art können Sie in der Nixhöhle bestaunen. Diese Tropfsteinhöhle ist eines der schönsten Naturdenkmäler Niederösterreichs. Gut befestigte Wege führen rund 1 Kilometer weit in die Höhle hinein. Eindrucksvoll sind die weißen Sinterablagerungen, auch „Bergmilch“ genannt, die der Höhle ihren Namen gaben: das lateinische nihilum album (weißes Nichts) wurde im Volksmund zu „Nix“. Besonders beeindruckend ist der sogenannte „Kristallgang“: unzählige Sintergebilde wie Deckenleisten und -zapfen, zierliche Säulchen und mit Wasser gefüllte Schalen verzaubern große wie kleine Besucher.
Zur Nixhöhlen-Sage
Kontakt
- Nixhöhlenführer - Leitung Herr Albin Tauber
- Gruppen gegen Voranmeldung zu eigenen Terminen:
- Gemeinde Frankenfels Tel.: +43 (0) 2725 245 DW 14
- Herr Albin Tauber Tel.: 02725 57 005
- Handy: 0681 10 41 45 61.
Nixhöhle im Bild
Besuchen Sie die Nixhöhlen Galerie
Informationen
Könnte Sie interessieren
Schmalspurjuwelen: Ihr Wochenendpaket mit der Bahn
Information über Bahnnetz und Möglichkeiten mit der Mariazellerbahn: