Dirndl Steckbrief: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|120px|right|Logo Genussregion]]
 
[[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|120px|right|Logo Genussregion]]
 +
 +
[[Bild:Dirndlzweig m reifen Dirndln.jpg|350px|right|Dirndlzweig mit reifen Dirndln]]
 +
 
'''Name:'''
 
'''Name:'''
 
* Dirndl (Cornus mas)
 
* Dirndl (Cornus mas)
 
* Gelber Hartriegel,
 
* Gelber Hartriegel,
 
* Kornelkirsche
 
* Kornelkirsche
 +
* [[:dw:Namen (international)| Internationale Dirndlnamen]]
 +
 
'''Wuchsform:'''
 
'''Wuchsform:'''
 
* großer Strauch oder kleiner Baum bis 6 Meter Baumhöhe
 
* großer Strauch oder kleiner Baum bis 6 Meter Baumhöhe
 +
 
'''Blüte:'''
 
'''Blüte:'''
 
* gelb im zeitigen Frühjahr
 
* gelb im zeitigen Frühjahr
 +
 
'''Früchte:'''
 
'''Früchte:'''
* von gelb bis schwarzrot,
+
* von gelb bis schwarzrot
 +
 
'''Fruchtgeschmack:'''
 
'''Fruchtgeschmack:'''
* köstlich,herb-säuerlich, ein wahrer Genuss im Spätsommer
+
* köstlich, herb-säuerlich, ein wahrer Genuss im Spätsommer
 +
 
 
'''Standort und Vorkommen:'''
 
'''Standort und Vorkommen:'''
 
* in basischen Böden - in Europa  
 
* in basischen Böden - in Europa  
Zeile 20: Zeile 29:
  
 
==Frieda zur Dirndl==
 
==Frieda zur Dirndl==
Die Dirndl ist das regionale Gehölz des Pielachtals. Der lateinische Begriff Cornetus (hornartiges Gehölz) kommt daher, dass das Dirndlholz einem Horn sehr ähnelt. Die Dirndlstauden blühen sehr früh im Frühling und hüllen das Pielachtal in kräftiges Gelb. <br>
+
Die Dirndl ist das regionale Gehölz des Pielachtals. Der lateinische Begriff Cornetus (hornartiges Gehölz) kommt daher, dass das Dirndlholz einem Horn sehr ähnelt.  
 +
 
 +
Die Dirndlstauden blühen sehr früh im Frühling und hüllen das Pielachtal in kräftiges Gelb. <br>
 +
 
 
In den Steinschaler Naturhotels wird die Dirndl in mannigfacher Art verwendet. Meist jedoch werden in der Küche Marmelade, Gelee, Dirndloliven, Saft oder Schnäpse verarbeitet.  
 
In den Steinschaler Naturhotels wird die Dirndl in mannigfacher Art verwendet. Meist jedoch werden in der Küche Marmelade, Gelee, Dirndloliven, Saft oder Schnäpse verarbeitet.  
  
==Könnte Sie auch interessieren==
+
==Könnte Sie interessieren==
  
 
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:
 
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:

Aktuelle Version vom 12. Juli 2014, 11:27 Uhr

Logo Genussregion
Dirndlzweig mit reifen Dirndln

Name:

Wuchsform:

  • großer Strauch oder kleiner Baum bis 6 Meter Baumhöhe

Blüte:

  • gelb im zeitigen Frühjahr

Früchte:

  • von gelb bis schwarzrot

Fruchtgeschmack:

  • köstlich, herb-säuerlich, ein wahrer Genuss im Spätsommer

Standort und Vorkommen:

  • in basischen Böden - in Europa
  • Warm trocken
  • im Pielachtal ca 40 000 Mal

Frieda zur Dirndl

Die Dirndl ist das regionale Gehölz des Pielachtals. Der lateinische Begriff Cornetus (hornartiges Gehölz) kommt daher, dass das Dirndlholz einem Horn sehr ähnelt.

Die Dirndlstauden blühen sehr früh im Frühling und hüllen das Pielachtal in kräftiges Gelb.

In den Steinschaler Naturhotels wird die Dirndl in mannigfacher Art verwendet. Meist jedoch werden in der Küche Marmelade, Gelee, Dirndloliven, Saft oder Schnäpse verarbeitet.

Könnte Sie interessieren

Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:

Wenn Sie gerne mehr zur Dirndl erfahren möchten, besuchen Sie die Seite Kategorie:Dirndl.

Dirndl-Bilder finden Sie in der Dirndl-Galerie.