Röck, J.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: Röck Julia BSc. Diätologin Lebenslauf Am 23. Juni 1988 in St. Pölten geboren, in Neulengbach zur Schule gegangen und aufgewachsen. In der Hauptschule entdeckte ich...)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Röck Julia BSc.  
+
'''Röck Julia BSc. - Diätologin'''
Diätologin
 
  
Lebenslauf
+
== Lebenslauf==
Am 23. Juni 1988 in St. Pölten geboren, in Neulengbach zur Schule gegangen und aufgewachsen. In der Hauptschule entdeckte ich, während des Kochunterrichts, meine Leidenschaft in der Zubereitung von Speisen und mein Interesse an Lebensmitteln. Aus diesem Grund entschied ich mich für eine weitere Schulbildung in der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in St. Pölten, da dort ein großes Augenmerk auf die Koch-/Kellnerausbildung und Ernährungslehre gelegt wird.
+
[[Bild:Röck Julia Hochformat.jpg|380px|right|Julia Röck]]
Nach meiner Matura begann ich mit dem Studium Diätologie, studierte zwischendurch ein Jahr Ernährungswissenschaften und beendete das Diätologiestudium an der Fachhochschule Wien im Jahr 2013. Während meines Studiums absolvierte ich einige Praktika in diversen Krankenanstalten:
 
*Landesklinikum Thermenregion Mödling
 
*Kardinalschwarzenberg’sches Krankenhaus, Schwarzach St. Veit
 
*Allgemein öffentliches Krankenhaus Zell am See
 
*St. Anna Kinderspital, Wien
 
*AKH Wien
 
*KAV Rudolfstiftung, Wien
 
*Allgemeines Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
 
*Wilhelminenspital – Kinderstation, Wien
 
Seit 2014 arbeite ich freiberuflich als Diätologin, erstelle ernährungstherapeutische Konzepte und betreue Menschen mit diversen Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Adipositas, Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, aber auch PatientInnen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, Nierenerkrankungen, Krebserkrankungen, Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Essstörungen u.v.m.  
 
  
Ernährung mit Kompetenz
+
In St. Pölten geboren, in Neulengbach zur Schule gegangen und aufgewachsen. Beim Kochunterricht entdeckte ich meine Leidenschaft in der Zubereitung von Speisen und das Interesse an Lebensmitteln.
 +
 
 +
Aus diesem Grund entschied ich mich für eine weitere Schulbildung in der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in St. Pölten, da dort ein großes Augenmerk auf die Kochausbildung und Ernährungslehre gelegt wird.
 +
 
 +
Nach meiner Matura begann ich mit dem Studium Diätologie, studierte zwischendurch ein Jahr Ernährungswissenschaften und beendete das Diätologiestudium an der Fachhochschule Wien im Jahr 2013.
 +
 
 +
Während meines Studiums absolvierte ich einige Praktika in diversen Krankenanstalten:
 +
* Landesklinikum Thermenregion Mödling
 +
* Kardinalschwarzenberg’sches Krankenhaus, Schwarzach St. Veit
 +
* Allgemein öffentliches Krankenhaus Zell am See
 +
* St. Anna Kinderspital, Wien
 +
* AKH Wien
 +
* KAV Rudolfstiftung, Wien
 +
* Allgemeines Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
 +
* Wilhelminenspital – Kinderstation, Wien
 +
 
 +
Ich arbeite freiberuflich als Diätologin, erstelle ernährungstherapeutische Konzepte und betreue Menschen mit diversen Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Adipositas, Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, aber auch PatientInnen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, Nierenerkrankungen, Krebserkrankungen, Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Essstörungen u.v.m.
 +
 
 +
==Ernährung mit Kompetenz==
 
Aufgrund der hochqualifizierten ernährungstherapeutischen Ausbildung in Theorie und Praxis sind DiätologInnen gesetzlich dazu befugt, Gesunde als auch Kranke ernährungstherapeutisch zu beraten und zu therapieren (§ 2 Abs. 4 MTD-Gesetz).
 
Aufgrund der hochqualifizierten ernährungstherapeutischen Ausbildung in Theorie und Praxis sind DiätologInnen gesetzlich dazu befugt, Gesunde als auch Kranke ernährungstherapeutisch zu beraten und zu therapieren (§ 2 Abs. 4 MTD-Gesetz).
Als Diätologin berate ich  
+
 
Gesunde und kranke Menschen
+
Als Diätologin berate ich: <br>
 +
Gesunde und kranke Menschen
 
* Erwachsene
 
* Erwachsene
 
* Kinder und Jugendliche
 
* Kinder und Jugendliche
 
* Schwangere und Stillende
 
* Schwangere und Stillende
Betriebe und Institutionen
+
 
 +
Betriebe und Institutionen
 
* Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
 
* Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
 
* Weiter- und Fortbildungsinstitutionen
 
* Weiter- und Fortbildungsinstitutionen
Zeile 37: Zeile 46:
  
 
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für mich eine große Rolle und deshalb möchte ich die Menschen anregen sich auch Gedanken darüber zu machen: Von wo kommen die Lebensmittel, die ich konsumiere? Und wie werden sie hergestellt? <br>
 
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für mich eine große Rolle und deshalb möchte ich die Menschen anregen sich auch Gedanken darüber zu machen: Von wo kommen die Lebensmittel, die ich konsumiere? Und wie werden sie hergestellt? <br>
Denn schließlich ist Nahrung „die erste Medizin für unseren Körper“.  
+
Denn schließlich ist '''Nahrung „die erste Medizin für unseren Körper“.'''
  
 
==Meine Empfehlung==
 
==Meine Empfehlung==
 
'''„Essen genießen und die Kilos fließen“.''' <br>
 
'''„Essen genießen und die Kilos fließen“.''' <br>
  
"Mein" Universitätsprofessor Dr. Marktl pflegte immer zu sagen: „Die Dosis macht das Gift“. Und genau an diesem Motto halte ich fest. Im Prinzip darf man Essen was man will, ausschlaggebend sind die richtigen Mengen und die Häufigkeit. Das Wichtigste ist zwischen den beiden Gefühlen „Satt“ und „Hungrig“ unterscheiden zu können.  
+
"Mein" Universitätsprofessor Dr. Marktl pflegte immer zu sagen:
 +
„Die Dosis macht das Gift“. Und genau an diesem Motto halte ich fest.  
 +
 
 +
Im Prinzip darf man Essen was man will, ausschlaggebend sind die richtigen Mengen und die Häufigkeit. Das Wichtigste ist zwischen den beiden Gefühlen „Satt“ und „Hungrig“ unterscheiden zu können.  
  
 +
[[Kategorie: Gesundheit]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeit]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeit]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2014, 07:07 Uhr

Röck Julia BSc. - Diätologin

Lebenslauf

Julia Röck

In St. Pölten geboren, in Neulengbach zur Schule gegangen und aufgewachsen. Beim Kochunterricht entdeckte ich meine Leidenschaft in der Zubereitung von Speisen und das Interesse an Lebensmitteln.

Aus diesem Grund entschied ich mich für eine weitere Schulbildung in der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in St. Pölten, da dort ein großes Augenmerk auf die Kochausbildung und Ernährungslehre gelegt wird.

Nach meiner Matura begann ich mit dem Studium Diätologie, studierte zwischendurch ein Jahr Ernährungswissenschaften und beendete das Diätologiestudium an der Fachhochschule Wien im Jahr 2013.

Während meines Studiums absolvierte ich einige Praktika in diversen Krankenanstalten:

  • Landesklinikum Thermenregion Mödling
  • Kardinalschwarzenberg’sches Krankenhaus, Schwarzach St. Veit
  • Allgemein öffentliches Krankenhaus Zell am See
  • St. Anna Kinderspital, Wien
  • AKH Wien
  • KAV Rudolfstiftung, Wien
  • Allgemeines Unfallkrankenhaus Meidling, Wien
  • Wilhelminenspital – Kinderstation, Wien

Ich arbeite freiberuflich als Diätologin, erstelle ernährungstherapeutische Konzepte und betreue Menschen mit diversen Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Adipositas, Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, aber auch PatientInnen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, Nierenerkrankungen, Krebserkrankungen, Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Essstörungen u.v.m.

Ernährung mit Kompetenz

Aufgrund der hochqualifizierten ernährungstherapeutischen Ausbildung in Theorie und Praxis sind DiätologInnen gesetzlich dazu befugt, Gesunde als auch Kranke ernährungstherapeutisch zu beraten und zu therapieren (§ 2 Abs. 4 MTD-Gesetz).

Als Diätologin berate ich:
Gesunde und kranke Menschen

  • Erwachsene
  • Kinder und Jugendliche
  • Schwangere und Stillende

Betriebe und Institutionen

  • Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
  • Weiter- und Fortbildungsinstitutionen
  • Lebensmittelbetriebe
  • Pharmaindustrie
  • Gesundheitszentren u.v.m.

In Form von

  • Einzelberatungen
  • Gruppenberatungen
  • Vortrags- und Schulungstätigkeiten
  • Projektarbeiten
  • Workshops und Seminaren

Das Thema Nachhaltigkeit spielt für mich eine große Rolle und deshalb möchte ich die Menschen anregen sich auch Gedanken darüber zu machen: Von wo kommen die Lebensmittel, die ich konsumiere? Und wie werden sie hergestellt?
Denn schließlich ist Nahrung „die erste Medizin für unseren Körper“.

Meine Empfehlung

„Essen genießen und die Kilos fließen“.

"Mein" Universitätsprofessor Dr. Marktl pflegte immer zu sagen: „Die Dosis macht das Gift“. Und genau an diesem Motto halte ich fest.

Im Prinzip darf man Essen was man will, ausschlaggebend sind die richtigen Mengen und die Häufigkeit. Das Wichtigste ist zwischen den beiden Gefühlen „Satt“ und „Hungrig“ unterscheiden zu können.