Stüberl Franz (Südgartenhaus): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
Weiss (Diskussion | Beiträge)   | 
				|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Namenserklärung==  | ==Namenserklärung==  | ||
| − | Passend zum [[Saal König (Südgartenhaus)|Saal König]] (benannt nach Kardinal König) heisst das dem Saal angeschlossene Stüberl zur Namensabrundung Franz ([[König, F.|Kardinal Dr. '''Franz''' König).]]  | + | Passend zum [[Saal König (Südgartenhaus)|Saal König]] (benannt nach Kardinal König) heisst das dem Saal angeschlossene Stüberl zur Namensabrundung Franz ([[König, F.|nach Kardinal Dr. '''Franz''' König).]]  | 
Der Raum hat einen heimeligen Kachelofen und eine wunderbare Holzdecke, von deren Mitte die bei Bauernstuben in der Region übliche Taube hängt. Sie wurde von dem Rabensteiner Künstler Hans Zauner (aus Warth) aus regionalem Lindenholz geschnitzt.  | Der Raum hat einen heimeligen Kachelofen und eine wunderbare Holzdecke, von deren Mitte die bei Bauernstuben in der Region übliche Taube hängt. Sie wurde von dem Rabensteiner Künstler Hans Zauner (aus Warth) aus regionalem Lindenholz geschnitzt.  | ||
Version vom 1. Februar 2009, 17:30 Uhr
Steinschalerhof > Südgartenhaus > Erdgeschoss > Stüberl Franz
Das Stüberl Franz befindet sich im Südgartenhaus im Erdgeschoß (Kräutergeschoß) unmittelbar neben dem Saal König.
Namenserklärung
Passend zum Saal König (benannt nach Kardinal König) heisst das dem Saal angeschlossene Stüberl zur Namensabrundung Franz (nach Kardinal Dr. Franz König).
Der Raum hat einen heimeligen Kachelofen und eine wunderbare Holzdecke, von deren Mitte die bei Bauernstuben in der Region übliche Taube hängt. Sie wurde von dem Rabensteiner Künstler Hans Zauner (aus Warth) aus regionalem Lindenholz geschnitzt.
Platzangebot
Für Feiern bis 30 Personen auf Einzeltischen.