Kompostieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gärten Logo.jpg|200px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
+
[[Bild:Gärten Logo.jpg|300px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
  
[[Bild:Komposthaufen.jpg|350px|right|Komposthaufen]]
+
[[Bild:Komposthaufen.jpg|450px|right|Komposthaufen]]
  
Kompostieren ist, sofern die Wahl gegeben ist, nach  [[Mulchen|Mulchen]] die schlechtere Variante.  
+
Kompostieren ist, sofern [[Mulchen]] nicht sinnvoll ist (zu grob, Unkrautsamen,...)  die zweite positive Variante der Kreislaufwirtschaft im Naturgarten.  
  
Es gibt aber Einsatzfälle wo kompostieren günstiger ist als zu mulchen:
+
Es gibt aber einige Einsatzfälle, wo kompostieren besser und günstiger ist als zu mulchen:
* wenn im Mulchmaterial unerwünschte Samen enthalten sind (z.B.: Beikräuter im nahezu reifen Samenstadium)  
+
* wenn im Mulchmaterial unerwünschte Samen enthalten sind (z.B.: Beikräuter im nahezu reifen Samenstadium).
 
* wenn das Material zu grob zum [[Mulchen]] ist (optische und Zeitfrage der Verrottung)
 
* wenn das Material zu grob zum [[Mulchen]] ist (optische und Zeitfrage der Verrottung)
  
==Anlegen eines Komposthaufens==
+
Zum Spruch: '''Kompost ist das Gold des Gärtners!'''<br>
* Äste als luftige Unterlage (ca. 30 bis cm hoch)
+
Eigentlich ist es das Silber des Gärtners, Mulchen ist nach unserer Erfahrung die "goldene Variante".
 +
 
 +
==Anlegen des Komposthaufens==
 +
[[Bild:Küchenkompost 2011.jpg|450px|right|Küchenkompost]]
 +
 
 +
* Äste als luftige Unterlage (ca. 30 cm hoch)
 
* Auftürmen des zu verrottenden Materials
 
* Auftürmen des zu verrottenden Materials
* nach einiger Zeit [[Impfen mit Regenwürmern]]
+
* nach einiger Zeit Impfen mit Regenwürmern
 
* abdecken mit Karton, damit es nicht zu naß wird   
 
* abdecken mit Karton, damit es nicht zu naß wird   
* in Geduld üben - bis zur fertigen Verrottung  
+
* in Geduld üben - bis zur fertigen Verrottung
  
 
==Impfen des Komposthaufen==
 
==Impfen des Komposthaufen==
Küchenkompost ist eine "Lieblingsnahrung" der Regenwürmer. Daher beim Impfen" eine Schaufel Erde mit vielen Regenwürmern in Küchen (oder neben) [[Küchenkompost]] in den Mulchhaufen geben.
+
[[Bild:SG Küchenmulch - Winter auf Beet.jpg|450px|right|mulchen mit Küchenmulch - Winter auf Winterbeet]]
 +
 
 +
Küchenkompost ist eine "Lieblingsnahrung" der Regenwürmer.  
 +
 
 +
Daher beim Impfen" eine Schaufel Erde mit vielen Regenwürmern in Küchen (oder neben) [[Küchenkompost]] in den Mulchhaufen geben.
  
 
==Mulchen oder Kompostieren==
 
==Mulchen oder Kompostieren==
[[Bild:Komposthaufen2011.jpg|350px|right|Komposthaufen 2011]]  
+
[[Bild:Komposthaufen2011.jpg|450px|right|Komposthaufen 2011]]  
  
Hat man die Wahl zwischen Mulchen und kompostieren, dann ist eindeutig das Mulchen vorzuziehen.  
+
Hat man die Wahl zwischen Mulchen und Kompostieren, dann ist eindeutig das Mulchen vorzuziehen.  
Natürlich gibt es biogenes Material, daß nicht zum Mulchen eignet ist (Samen, zu grobe Struktur,...), dann bleibt Kompostieren die richtige Recylingmethode.
+
 
 +
Natürlich gibt es biogenes Material, das nicht zum Mulchen geeignet ist (Samen, zu grobe Struktur,...), dann bleibt Kompostieren die richtige Recyclingmethode.
  
 
==Umschaufeln des Komposthaufens==  
 
==Umschaufeln des Komposthaufens==  
Natürlich kann damit die Verrottung etwas beschleunigt werden. Es ist jedoch die dafür aufgewendete Arbeit dem Ergebnis entgegen zu setzen.  
+
Natürlich kann damit die Verrottung beschleunigt werden. Es ist jedoch die dafür aufgewendete Arbeit dem Ergebnis entgegen zu setzen.  
Lohnt es sich wirklich? Wir sagen klar nein!  
+
Lohnt es sich dann wirklich? '''Wir sagen klar nein!'''
 +
 
 +
 
 +
==Verluste minimieren==
 +
[[Bild:SG Dirndl topfen Hügelbeet.jpg|450px|right|Dirndl topfen - mit Hügelbeeterde]]
 +
 
 +
Beim Kompostieren gehen an die 80% der Nähstoffe an die Umgebung verloren (beim Mulchen ist dies weit weniger). Also lag es nahe diese Verluste zu minimieren. Eine Lösung ist, den Komposthaufen auf einem Hügelbeet zu machen. Damit ist bei der Verwendung der Erde des Hügelbeetes der Nährstoffanteil, der in den Boden einsickerte, genutzt.
 +
 
 +
Das Bild zeigt die Nutzung dieser Erde zum Topfen von Dirndlstauden. 
 +
 +
[[Bild:SG Herbst mulchen Ribisel8.jpg|450px|right|Ribiseldüngumg im Winter  mit Kompost]]
 +
 
 +
[[Bild:SG Regenwürmer2011.jpg|450px|right|Regenwürmer untern Brett - im Dezember]]
 +
 
 +
* [[Nachhaltige Galerie]]
 +
* [[Nachhaltige Außengestaltung]]
 +
* [[Mulchen]]
 +
* [[Mulchvorbild]]
 +
 
 +
* [[Nachhaltige Galerie]]
 +
* [[Küchenkompost]]
 +
* [[Mulchen]]
 +
 
 +
==Kleine Kompost-Galerie==
 +
 
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:Kompost Prodgarten.jpg|Kompost im [[Produktionsgarten]]
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:SG Komposthaufen02.jpg|Komposthaufen
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:SG Komposthaufen8.jpg|Kreslaufwirtschaft mit Kompost
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:SG Komposthaufen KK.jpg|Komposthaufen mit [[Küchenkompost]]
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
  
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
+
[[Kategorie: Nachhaltigkeit]]
 +
[[Kategorie: Naturgarten]]
 +
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2016, 16:30 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Komposthaufen

Kompostieren ist, sofern Mulchen nicht sinnvoll ist (zu grob, Unkrautsamen,...) die zweite positive Variante der Kreislaufwirtschaft im Naturgarten.

Es gibt aber einige Einsatzfälle, wo kompostieren besser und günstiger ist als zu mulchen:

  • wenn im Mulchmaterial unerwünschte Samen enthalten sind (z.B.: Beikräuter im nahezu reifen Samenstadium).
  • wenn das Material zu grob zum Mulchen ist (optische und Zeitfrage der Verrottung)

Zum Spruch: Kompost ist das Gold des Gärtners!
Eigentlich ist es das Silber des Gärtners, Mulchen ist nach unserer Erfahrung die "goldene Variante".

Anlegen des Komposthaufens

Küchenkompost
  • Äste als luftige Unterlage (ca. 30 cm hoch)
  • Auftürmen des zu verrottenden Materials
  • nach einiger Zeit Impfen mit Regenwürmern
  • abdecken mit Karton, damit es nicht zu naß wird
  • in Geduld üben - bis zur fertigen Verrottung

Impfen des Komposthaufen

mulchen mit Küchenmulch - Winter auf Winterbeet

Küchenkompost ist eine "Lieblingsnahrung" der Regenwürmer.

Daher beim Impfen" eine Schaufel Erde mit vielen Regenwürmern in Küchen (oder neben) Küchenkompost in den Mulchhaufen geben.

Mulchen oder Kompostieren

Komposthaufen 2011

Hat man die Wahl zwischen Mulchen und Kompostieren, dann ist eindeutig das Mulchen vorzuziehen.

Natürlich gibt es biogenes Material, das nicht zum Mulchen geeignet ist (Samen, zu grobe Struktur,...), dann bleibt Kompostieren die richtige Recyclingmethode.

Umschaufeln des Komposthaufens

Natürlich kann damit die Verrottung beschleunigt werden. Es ist jedoch die dafür aufgewendete Arbeit dem Ergebnis entgegen zu setzen. Lohnt es sich dann wirklich? Wir sagen klar nein!


Verluste minimieren

Dirndl topfen - mit Hügelbeeterde

Beim Kompostieren gehen an die 80% der Nähstoffe an die Umgebung verloren (beim Mulchen ist dies weit weniger). Also lag es nahe diese Verluste zu minimieren. Eine Lösung ist, den Komposthaufen auf einem Hügelbeet zu machen. Damit ist bei der Verwendung der Erde des Hügelbeetes der Nährstoffanteil, der in den Boden einsickerte, genutzt.

Das Bild zeigt die Nutzung dieser Erde zum Topfen von Dirndlstauden.

Ribiseldüngumg im Winter mit Kompost
Regenwürmer untern Brett - im Dezember

Kleine Kompost-Galerie