Nachhaltigkeitsbericht: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Cover_Nachhaltigkeitsbericht.jpg|right|140px]] | [[Bild:Cover_Nachhaltigkeitsbericht.jpg|right|140px]] | ||
− | Die | + | Die [[Steinschaler Naturhotels]] haben als erste Hotels in Österreich einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. |
Der in Zusammenarbeit mit Karl Resel (damals Wallner & Schauer) erarbeitete Bericht wurde am 11. April 2005 vom Landeshauptmannstellvertreter Ernest Gabmann in [[Steinschalerhof]] vorgestellt. | Der in Zusammenarbeit mit Karl Resel (damals Wallner & Schauer) erarbeitete Bericht wurde am 11. April 2005 vom Landeshauptmannstellvertreter Ernest Gabmann in [[Steinschalerhof]] vorgestellt. | ||
Version vom 14. August 2009, 18:44 Uhr
Steinschaler Nachhaltigkeitsbericht
Die Steinschaler Naturhotels haben als erste Hotels in Österreich einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Der in Zusammenarbeit mit Karl Resel (damals Wallner & Schauer) erarbeitete Bericht wurde am 11. April 2005 vom Landeshauptmannstellvertreter Ernest Gabmann in Steinschalerhof vorgestellt.
Auf einfach verständlich Art und Weise werden die komplexen Zusammenhänge des nachhaltigen Tourismus in sechs thematisch geordneten Kapiteln beschrieben:
1) Integrativer Tourismus schafft Einkommen und Anerkennung für die Menschen des Tales ( z.B. regionale Tischler vermitteln das Arbeiten mit Holz)
2) Lebensmittel aus Region und biologischen Anbau haben Vorrang
3) Gärten und Hotelumgebung werden naturnah gestaltet
4) Ökologische Bauweise senkt Emissionen und sorgt für Behaglichkeit
5) Zufriedene und kreative Mitarbeiter sorgen für das Wohlbefinden und ökologische Abläufe
6) Blick in die Zukunft: Ein Gesundheitszentrum wird geschaffen
Download der Kurzfassung: