Feldwespen: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ 450px|right|Feldwespen Kategorie: Insekt“) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[File:SG Feldwespen Gnadl.jpg|450px|right|Feldwespen ]] | ||
+ | |||
+ | Die Feldwespe (Polistes dominula) ähnelt im Aussehen der „Echten Wespe“. Sie ist jedoch eindeutig an den langen orange-farbigen Beinen zu erkennen, die während des Fluges nach unten hängen. | ||
+ | |||
+ | Die Feldwespen bauen Nester ohne Hülle, die sie mit nur einem kurzen Stiel an einer warmen, geschützten Stelle aufhängen. Circa 30 bis maximal 50 Tiere besiedeln das Nest. An heißen Tagen regulieren sie die Nest-Temperatur durch Flügelfächeln und bei Bedarf durch Wassertröpfchen. | ||
+ | |||
+ | Als Nahrung dienen neben Pflanzennektar bevorzugt Schmetterlingsraupen, Stechmücken (Gelsen) und sonstige Schadinsekten, die sie sorgfältig verpackt für ihre Brut ins Nest tragen. | ||
+ | |||
+ | Feldwespen sind '''weder lästig noch schädlich'''. Im Gegenteil, sie werden mancherorts bereits zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. | ||
+ | |||
+ | Einen der vielen Insektenarten in den Natur nahen [[Steinschaler Gärten]].<br> | ||
+ | Text: Familie Gnadl | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [http://medien.dirndlwiki.at/images/b/b8/Servusheft_Steinschaler_G%C3%A4rten_09_2016_.pdf Servusheft 09 2016: Steinschaler_Gärten (5 Seiten)] | ||
+ | |||
+ | [[File:Feldwespe-Indianernessel3.jpg|450px|right|Feldwespe auf Indianernessel]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =3> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
− | |||
[[Kategorie: Insekt]] | [[Kategorie: Insekt]] |
Aktuelle Version vom 7. November 2016, 10:49 Uhr
Die Feldwespe (Polistes dominula) ähnelt im Aussehen der „Echten Wespe“. Sie ist jedoch eindeutig an den langen orange-farbigen Beinen zu erkennen, die während des Fluges nach unten hängen.
Die Feldwespen bauen Nester ohne Hülle, die sie mit nur einem kurzen Stiel an einer warmen, geschützten Stelle aufhängen. Circa 30 bis maximal 50 Tiere besiedeln das Nest. An heißen Tagen regulieren sie die Nest-Temperatur durch Flügelfächeln und bei Bedarf durch Wassertröpfchen.
Als Nahrung dienen neben Pflanzennektar bevorzugt Schmetterlingsraupen, Stechmücken (Gelsen) und sonstige Schadinsekten, die sie sorgfältig verpackt für ihre Brut ins Nest tragen.
Feldwespen sind weder lästig noch schädlich. Im Gegenteil, sie werden mancherorts bereits zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Einen der vielen Insektenarten in den Natur nahen Steinschaler Gärten.
Text: Familie Gnadl