Yacon - Wurzel: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:SG Yacon Ernte nov 27 14.jpg|450px|right| [Yacon-Ernte im Nov ]] | ||
+ | |||
[[Bild:Frische Yacon Wurzel pan.jpg|450px|right|Frische Yacon paniert - ein Gedicht auch für Schnitzelesser]] | [[Bild:Frische Yacon Wurzel pan.jpg|450px|right|Frische Yacon paniert - ein Gedicht auch für Schnitzelesser]] | ||
− | '''Frische Yacon''' paniert - ein Gedicht auch für Schnitzelesser | + | '''Frische Yacon''' paniert (Bild rechts) - ein Gedicht auch für Schnitzelesser; |
+ | aber diese Wurzel kann noch viel mehr! | ||
− | Die Yacòn-Wurzel stammt aus Südamerika und wächst dort in den Anden.<br> | + | Die '''Yacòn-Wurzel''' stammt aus Südamerika und wächst dort in den Anden.<br> |
− | Geschmacklich erinnert sie etwas an Birne. Sie ist mit der Topinambur verwandt. | + | Geschmacklich erinnert sie etwas an Birne. Sie ist als Korbblütler mit der [[Topinambur]] verwandt. |
− | Man kann die Wurzelknollen roh einem Obstsalat beimischen. In der Neuen Steinschaler Landküche wird der frische Yacòn auch paniert wie ein Schnitzel serviert. | + | Man kann die Wurzelknollen roh einem Obstsalat beimischen. In der "Neuen Steinschaler Landküche" wird der frische Yacòn auch paniert wie ein Schnitzel serviert. |
+ | Sie ist auch die Basis vieler veganer Spezialitäten. | ||
Die Yacòn-Wurzel ist besonders gut auch für DiabetikerInnen geeignet, da sie durch ihren hohen Fructose-Gehalt eine hohe Kohlenhydratzufuhr bei niedriger Blutzucker Konzentration ermöglicht. Außerdem sollen die Blätter der Yacòn-Wurzel den Blutzuckerspiegel aktiv senken. | Die Yacòn-Wurzel ist besonders gut auch für DiabetikerInnen geeignet, da sie durch ihren hohen Fructose-Gehalt eine hohe Kohlenhydratzufuhr bei niedriger Blutzucker Konzentration ermöglicht. Außerdem sollen die Blätter der Yacòn-Wurzel den Blutzuckerspiegel aktiv senken. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Yacon - Sprosswurzeln für n Jahr.jpg|450px|right|Yacon - Sprosswurzeln fürs kommende Jahr]] | ||
Die Pflanze ist sehr robust, einzige Schädlinge sind Nacktschnecken und Wühlmäuse. Angepflanzt wird sie wie Erdäpfel, allerdings sollte sie anfangs noch vor Frost geschützt werden, zum Beispiel mit einem Folientunnel. | Die Pflanze ist sehr robust, einzige Schädlinge sind Nacktschnecken und Wühlmäuse. Angepflanzt wird sie wie Erdäpfel, allerdings sollte sie anfangs noch vor Frost geschützt werden, zum Beispiel mit einem Folientunnel. | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
<br>Zu den [[Steinschaler Gärten]] | <br>Zu den [[Steinschaler Gärten]] | ||
+ | |||
+ | ==einige Bilder zur Yacon - Wurzel== | ||
+ | [[Bild:SG Yaconwurzel groß.jpg|450px|right|Yaconwurzel groß]] | ||
+ | |||
+ | [[File:SG Yacon Erntekiste.JPG|450px|right|frische Yacon in Erntekiste]] | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Yacon Ernte nov 27 14.jpg|[[Yacon - Wurzel|Yacon Ernte]] | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Yacon - Sprosswurzeln f n Jahr.jpg|Vegetativer Vermehrungsspross der Yacon - rot | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Steinschaler Ernte]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Ernte]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Küche]] | [[Kategorie: Steinschaler Küche]] | ||
+ | [[Kategorie: Wurzel]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2017, 09:14 Uhr
Frische Yacon paniert (Bild rechts) - ein Gedicht auch für Schnitzelesser; aber diese Wurzel kann noch viel mehr!
Die Yacòn-Wurzel stammt aus Südamerika und wächst dort in den Anden.
Geschmacklich erinnert sie etwas an Birne. Sie ist als Korbblütler mit der Topinambur verwandt.
Man kann die Wurzelknollen roh einem Obstsalat beimischen. In der "Neuen Steinschaler Landküche" wird der frische Yacòn auch paniert wie ein Schnitzel serviert. Sie ist auch die Basis vieler veganer Spezialitäten.
Die Yacòn-Wurzel ist besonders gut auch für DiabetikerInnen geeignet, da sie durch ihren hohen Fructose-Gehalt eine hohe Kohlenhydratzufuhr bei niedriger Blutzucker Konzentration ermöglicht. Außerdem sollen die Blätter der Yacòn-Wurzel den Blutzuckerspiegel aktiv senken.
Die Pflanze ist sehr robust, einzige Schädlinge sind Nacktschnecken und Wühlmäuse. Angepflanzt wird sie wie Erdäpfel, allerdings sollte sie anfangs noch vor Frost geschützt werden, zum Beispiel mit einem Folientunnel.
Geerntet wird nach einem Jahr, die Knollen sind dunkel und kühl bis zu einem Jahr lagerbar. Auch der Wurzelstock kann im Keller überwintern.
Aus dem Wurzelstock werden vegetativ die neuen Yacon gezüchtet.
Im Steinschaler Dörfl ist ein Zimmer nach der Yacón-Wurzel benannt.
Zu den Steinschaler Gärten
einige Bilder zur Yacon - Wurzel