Weißenburg: Unterschied zwischen den Versionen
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Pielachtallogo.jpg| | + | [[Bild:Pielachtallogo.jpg|280px|right|Dirndltallogo]] |
− | =='''''Ruine Weißenburg''' im Dirndltal''== | + | |
− | [[Bild:Weissenburg 01.jpg| | + | Die Wehrburg im Dirndltal! |
− | Die Burganlage liegt auf einem schiffförmigen hellen Kalkfelsen. Diesem Felsen verdankt die Burg auch ihren Namen. Die Weißenburg wird auf einer Seite von der [[Pielach]] und auf der anderen Seite vom Weißenbach umflossen. Die Burganlage, die sich auf einem Vorberg befindet, ist über einen Graben von nördlicher Seite begehbar. | + | [[Bild:Weissenburg v Süden Frühling2.jpg|450px|right|Weissenburg von Süden - Frühling]] |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =='''''"Ruine Weißenburg"''' im Dirndltal''== | ||
+ | [[Bild:Weissenburg 01.jpg|450px|right|Weissenburg vom Parkplatz B39]] | ||
+ | |||
+ | Die Burganlage liegt auf einem schiffförmigen,hellen Kalkfelsen. | ||
+ | |||
+ | Diesem Felsen verdankt die Burg auch ihren Namen. Die Weißenburg wird auf einer Seite von der [[Pielach]] und auf der anderen Seite vom Weißenbach umflossen. Die Burganlage, die sich auf einem Vorberg befindet, ist über einen Graben von nördlicher Seite begehbar. | ||
+ | |||
+ | Die Bezeichung Ruine ist schon lange nicht mehr zutreffend. Jedoch noch in der Bevölkerung ist dies zum Teil noch sprachlich verankert. | ||
+ | |||
+ | Dank der Aktivitäten der Familie Zapodocky, die mit viel Arbeit, Aufwand und auch mit Rücksichtnahme auf die historische Substanz restaurierten, ist es wieder eine wunderbare Burg: <br> | ||
+ | '''die Weißenburg'''. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Burg wurde im Jahre 1270 von Dietrich von Rabenstein erbaut. | Die Burg wurde im Jahre 1270 von Dietrich von Rabenstein erbaut. | ||
− | Von hier aus konnten die Herrscher der Burg, die Siedler, | + | Von hier aus konnten die Herrscher der Burg, aber auch die Siedler, den Taleingang überwachen und kontrollieren. |
==Verfall und Wiederaufbau== | ==Verfall und Wiederaufbau== | ||
− | [[Bild:Weissenburg - Stich ca 1670.jpg| | + | [[Bild:Weissenburg - Stich ca 1670.jpg|450px|right|Weißenburg - Stich ca 1670]] |
− | [[Bild:Weissenburg 1.jpg| | + | |
− | Im 14. Jahrhundert erlosch das Geschlecht der Weißenburger. Ihnen folgten viele Besitzer. | + | [[Bild:Weissenburg 1.jpg|450px|right|Die Weißenburg]] |
+ | |||
+ | Im 14. Jahrhundert erlosch das Geschlecht der Weißenburger. Ihnen folgten viele verschiedene Besitzer. | ||
Ende des 18. Jahrhunderts kam es dann zum Verfall der Burg. | Ende des 18. Jahrhunderts kam es dann zum Verfall der Burg. | ||
− | |||
− | |||
− | ==''' | + | 1975 wurde die Ruine privat von der Familie Zapodocky erworben und es wurde sofort mit der Renovierung begonnen. Diese Arbeiten dauerten mehrere Jahre, ja sogar bis heute an. Die Renovierung war und ist eine sehr mühsame meist händische Arbeit, für die man schon eine ganz besondere Liebe und sehr starkes Geschichtsbewußtsein haben muß. Auch die Inneneinrichtung wurde im alten Stil gehalten. |
− | Seit 1975 ist die Weißenburg in Privatbesitz von zwei Familien. Herrn Dr Ing. Stefan Zapatocky und dessen Schwester DI Martina Steiger. Seitdem wird die Burg nach und nach renoviert und vor dem Verfall beschützt. Die Weißenburg ist seit dem 15. Mai 1954 ein Kulturdenkmal. Im Jahr 2000 wurde die Burgkapelle zum heiligen Johannes des Täufers von Franz [[König, F.|Kardinal König]] eingeweiht. | + | |
+ | Heute besitzt die Burg eine autonome Versorgung. D.h. Wasser wird aus dem eigenen Burgbrunnen geschöpft und Strom wird von einem Dieselaggregat erzeugt. Die Beleuchtung wird von kleineren Solaranlagen unterstützt. | ||
+ | |||
+ | =='''Weißenburg Heute'''== | ||
+ | Seit 1975 ist die Weißenburg in Privatbesitz von zwei Familien. | ||
+ | Herrn Dr Ing. Stefan Zapatocky und dessen Schwester DI Martina Steiger. Seitdem wird die Burg nach und nach renoviert und vor dem Verfall beschützt. | ||
+ | |||
+ | Die Weißenburg ist seit dem 15. Mai 1954 ein Kulturdenkmal. Im Jahr 2000 wurde die Burgkapelle zum heiligen Johannes des Täufers von Franz [[König, F.|Kardinal König]] eingeweiht. | ||
+ | |||
+ | * [http://www.youtube.com/watch?v=84q_g6zhAh8 Video über die Weissenburg] | ||
+ | |||
==Burggespräche== | ==Burggespräche== | ||
− | [[Bild:Burggespräche Weissenburg .jpg| | + | [[Bild:Burggespräche Weissenburg .jpg|450px|right|Beginn der Burggespräche auf Weissenburg]] |
− | Jedes Jahr im September finden auf der Weißenburg die "[[Frankenfels]]er Burggespräche" statt. Dies ist eine Kulturveranstaltung, die sich vor allem mit den lokalen Bräuchen und Besonderheiten der Gegend auseinandersetzt. Führungen finden nach Anmeldung statt. | + | |
+ | Jedes Jahr im September finden auf der Weißenburg die "[[Frankenfels]]er Burggespräche" statt. Dies ist eine Kulturveranstaltung, die sich vor allem mit den lokalen Bräuchen und Besonderheiten der Gegend auseinandersetzt. | ||
+ | Zu deisen Termin, meist2, Samstag imSeptember, ist die Burg besichtigbar. | ||
+ | |||
+ | Führungen für Gruppen finden nur nach Anmeldung statt. Da es eine private Burg ist sind nur wenige Termine möglich. | ||
+ | |||
Zurück zu [[Burgen|Burgen und Schlössern]]<br> | Zurück zu [[Burgen|Burgen und Schlössern]]<br> | ||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
− | * [[:Kategorie:Ausflug]] | + | [[Bild:Eingang Weissenburg innen.jpg|450px|right|Eingang der Weißenburg innen]] |
− | * [[Steinschaler Galerien]] | + | |
+ | [[ Bild:Weissenburg vom Gegenhang.jpg|450px|right|Weißenburg vom Gegenhang]] | ||
+ | |||
+ | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wei%C3%9Fenburg_(Pielachtal) Burg Weißenburg (Pielachtal) in Wikipedia] | ||
+ | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Ausflug-oder-Wochenende Anfrage für Ausflug oder Wochenende im Dirndltal] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[:Kategorie: Ausflug]] | ||
+ | * [[Galerie Geschichte]] | ||
+ | * [[Steinschaler Galerien]] | ||
+ | |||
+ | ==Kleine Weißenburg-Galerie== | ||
+ | [[Bild:Weisenburg seitlich3.jpg|450px|right|Weissenburg]] | ||
+ | |||
+ | [[File:Weissenburg Herbst von B39.JPG|450px|right|Weissenburg Herbst von der B39]] | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=320px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:Kapelle Weißenburg 2.jpg|wunderschön restaurierte Kapelle der [[Weißenburg]] | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | </gallery> | ||
− | [[Kategorie:Ausflug]] | + | [[Kategorie: Ausflug]] |
− | [[Kategorie:Kultur]] | + | [[Kategorie: Kultur]] |
− | [[Kategorie:Region]] | + | [[Kategorie: Region]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2018, 07:11 Uhr
Die Wehrburg im Dirndltal!
"Ruine Weißenburg" im Dirndltal
Die Burganlage liegt auf einem schiffförmigen,hellen Kalkfelsen.
Diesem Felsen verdankt die Burg auch ihren Namen. Die Weißenburg wird auf einer Seite von der Pielach und auf der anderen Seite vom Weißenbach umflossen. Die Burganlage, die sich auf einem Vorberg befindet, ist über einen Graben von nördlicher Seite begehbar.
Die Bezeichung Ruine ist schon lange nicht mehr zutreffend. Jedoch noch in der Bevölkerung ist dies zum Teil noch sprachlich verankert.
Dank der Aktivitäten der Familie Zapodocky, die mit viel Arbeit, Aufwand und auch mit Rücksichtnahme auf die historische Substanz restaurierten, ist es wieder eine wunderbare Burg:
die Weißenburg.
Geschichte
Die Burg wurde im Jahre 1270 von Dietrich von Rabenstein erbaut. Von hier aus konnten die Herrscher der Burg, aber auch die Siedler, den Taleingang überwachen und kontrollieren.
Verfall und Wiederaufbau
Im 14. Jahrhundert erlosch das Geschlecht der Weißenburger. Ihnen folgten viele verschiedene Besitzer. Ende des 18. Jahrhunderts kam es dann zum Verfall der Burg.
1975 wurde die Ruine privat von der Familie Zapodocky erworben und es wurde sofort mit der Renovierung begonnen. Diese Arbeiten dauerten mehrere Jahre, ja sogar bis heute an. Die Renovierung war und ist eine sehr mühsame meist händische Arbeit, für die man schon eine ganz besondere Liebe und sehr starkes Geschichtsbewußtsein haben muß. Auch die Inneneinrichtung wurde im alten Stil gehalten.
Heute besitzt die Burg eine autonome Versorgung. D.h. Wasser wird aus dem eigenen Burgbrunnen geschöpft und Strom wird von einem Dieselaggregat erzeugt. Die Beleuchtung wird von kleineren Solaranlagen unterstützt.
Weißenburg Heute
Seit 1975 ist die Weißenburg in Privatbesitz von zwei Familien. Herrn Dr Ing. Stefan Zapatocky und dessen Schwester DI Martina Steiger. Seitdem wird die Burg nach und nach renoviert und vor dem Verfall beschützt.
Die Weißenburg ist seit dem 15. Mai 1954 ein Kulturdenkmal. Im Jahr 2000 wurde die Burgkapelle zum heiligen Johannes des Täufers von Franz Kardinal König eingeweiht.
Burggespräche
Jedes Jahr im September finden auf der Weißenburg die "Frankenfelser Burggespräche" statt. Dies ist eine Kulturveranstaltung, die sich vor allem mit den lokalen Bräuchen und Besonderheiten der Gegend auseinandersetzt. Zu deisen Termin, meist2, Samstag imSeptember, ist die Burg besichtigbar.
Führungen für Gruppen finden nur nach Anmeldung statt. Da es eine private Burg ist sind nur wenige Termine möglich.
Zurück zu Burgen und Schlössern
Könnte Sie interessieren
Kleine Weißenburg-Galerie
wunderschön restaurierte Kapelle der Weißenburg