Kirtag (Steinschaler Dörfl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Das Grundkonzept der Kirtage ist ähnlich. Die Ausprägung und der Zweck sind auf das jeweilige Thema abgestimmt.
 
Das Grundkonzept der Kirtage ist ähnlich. Die Ausprägung und der Zweck sind auf das jeweilige Thema abgestimmt.
  
In Wikipedia finden sich eine Reihe von Kirtagsbegriffen (Auszug).  
+
In Wikipedia finden sich eine Reihe von [[Kirtagsbegriffe]]n (Auszug).
# Kemmes (in Nassau)
 
# Kirbe oder Kerwe, Kärwe (Pfalz, Kurpfalz teilweise Baden-Württembergs)
 
# Kerwa bzw. Kärwa (in Franken)
 
# Kerm (speziell in Unterfranken)
 
# Kirwa (teilweise in Oberpfalz und östlichen Teil Frankens)
 
# Käada und Kiada (in der südlichen Oberpfalz)
 
# Kerms, Kermst, Kärms, Kärmst oder Kirmse (Sachsen und Thüringen)
 
# Kirda, Kirtåg bzw. Kiritåg oder ganz offiziell Kirtag (aus „Kirchtag“) in Österreich
 
# Kirda, Kirta in Altbayern
 
# Kilwi oder Kilbi in Baden oder Vorarlberg.
 
# Kirwe im Vogtland
 

Version vom 12. Oktober 2009, 08:27 Uhr

Das Steinschaler Dörfl ist durch das gelebte Dörflkonzept prädistiniert für Incenitves, Feiern und Essen in Form eines Kirtages.

Kirtag war früher ein Kirchweihfest, hat sich aber im Laufe der Zeit zu einem Dorffest gewandelt.

In Steinschaler Dörfl gibt es auch eine Auswahl an Kirtagen:

Das Grundkonzept der Kirtage ist ähnlich. Die Ausprägung und der Zweck sind auf das jeweilige Thema abgestimmt.

In Wikipedia finden sich eine Reihe von Kirtagsbegriffen (Auszug).