Hohenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Der Hohenstein hat eine botanische Besonderheit: Bei der Hütte wächst sehr viel "Guter Heinrich". Diese wunderbare Wildgemüse (ein Bruder uner...) |
|||
| (37 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]] | ||
| − | Der Hohenstein | + | Der '''Hohenstein''' (1195 m) ist neben dem '''[[Eisenstein]]''' und '''[[Gaisbühel]]''' ein weiterer beliebter Wanderberg im mittleren [[Dirndltal]]. |
| + | [[Bild:Hohensteinweg Felsen9.jpg|450px|right|Aufstieg auf den Hohenstein von der Sois]] | ||
| − | Die Hütte am Hohenstein ist das | + | Die Aussicht ist, seitdem auf der Südseite die Bäume gefällt wurden, exzellent. |
| + | Nach Norden war die Aussicht schon immer wunderbar. | ||
| + | |||
| + | Am Wochenende lockt die bewirtschaftete Hütte - das [[Otto Kandler Haus]]. <br> | ||
| + | Der Pielachtaler Rundwanderweg bietet einen direkten Einstieg vom Steinschalerhof und führt auch über den Hohenstein. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Vielfalt der Aufstiege== | ||
| + | [[Bild:Wanderung Hohenstein.jpg|450px|right|Aufstieg von der Sois]] | ||
| + | |||
| + | [[Bild:Russ Blick Hohenstein AW79.jpg|450px|right|Blick vom Hohenstein - Dirndltaler Seite AW]] | ||
| + | von [[Kirchberg]] über Sois: | ||
| + | * Löwelgraben | ||
| + | * Pfeffer | ||
| + | |||
| + | Von [[Tradigist]]: | ||
| + | * Schöngraben (Renz) | ||
| + | * Schreiberbauer | ||
| + | * Morigraben – Schöngraben – Ebenwiesen – Hohenstein - Beschreibung von [[Halzky, M.|Michael Hlatky]] | ||
| + | |||
| + | Vom [[Eisenstein]]: | ||
| + | * [[Eisenstein - Hohenstein Querung]] eine Höhenwanderung | ||
| + | Weitere Aufstiege: | ||
| + | * von Lehenrotte | ||
| + | * von Schrambach | ||
| + | |||
| + | ==Routenvorschlag== | ||
| + | |||
| + | Vom Steinschalerhof ([[Tradigist]]) geht es über das Dörfl auf der Eben zum Schreiberbauer | ||
| + | und weiter zum Aufstieg über den Kamm zur Hohensteinwiese.<br> | ||
| + | |||
| + | Von dort aus erreicht man über einen Zickzack-Weg den Gipfel, wo Sie in der Hütte rasten und den herrlichen Ausblick über Kirchberg und das Soistal und Pielachtal genießen können. Weiter geht es wieder talwärts über den Löwelgraben in die Sois, durch das Soistal nach [[Kirchberg]] und entlang des [[Kardinal König Weg]]s wieder zurück zum [[Steinschalerhof]] geht. | ||
| + | |||
| + | Auf- und Abstieg dauern je etwa 2 bis 3 Stunden. Insgesamt legen Sie etwa 880 Höhenmeter zurück. | ||
| + | |||
| + | Um sich 6 km Fußweg zu ersparen, stellt Ihnen der Steinschalerhof auf Anfrage auch gerne einen Abholservice ab Soistal zur Verfügung. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Routenbeschtreibung - Herr Bernd Orfer== | ||
| + | [[Bild:Aufstieg Hohenstein Sois.jpg|450px|right|Aufstieg auf den Hohenstein von der Sois]] | ||
| + | |||
| + | Standart, 31. August 2012 | ||
| + | |||
| + | * [http://derstandard.at/1345165754045/Der-Hohe-Stein-zeigt-sich-nur-vom-Westen Der-Hohe-Stein-zeigt-sich-nur-vom-Westen] | ||
| + | |||
| + | ==Botanisches== | ||
| + | [[Bild:Herbtslaub rot.jpg|450px|right|Farbenpracht im Herbst]] | ||
| + | |||
| + | Die botanische Besonderheit des Hohensteins ist der "[[Guter Heinrich|Gute Heinrich]]".<br> | ||
| + | Nicht dass er so eine seltene Pflanze ist, nein, die hohe Dichte des Vorkommens am Hohenstein ist bemerkenswert. | ||
| + | |||
| + | Dieses wunderbare Wildgemüse (ein Bruder unseres Spinates) aus der Familie der Gänsefußgewächse wächst bis in große Höhen (an die 2000 m). | ||
| + | |||
| + | Daher macht ihm die Höhe von knapp 1200 m rund um das Otto Kandler Haus nichts aus. | ||
| + | Er gedeiht dort rund um die Hütte in Hülle und Fülle. | ||
| + | |||
| + | ==Könnte Sie interessieren== | ||
| + | [[Bild:Banz Richtung Hohenstein.jpg|450px|right|Banzhäusl: Hohensteinblick]] | ||
| + | |||
| + | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Hohenstein Unverbindliche Anfrage für Wanderpaket im Dirndltal] | ||
| + | |||
| + | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Hohenstein Unverbindliche Anfrage für Wanderpaket im Dirndltal mit Wanderkarte Hohenstein] | ||
* [[Eisenstein - Hohenstein Querung]] | * [[Eisenstein - Hohenstein Querung]] | ||
| − | * [[Schutzhütten]] im Dirndltal | + | * [[Schutzhütten]] im [[Dirndltal]] |
* [[Eisenstein]] | * [[Eisenstein]] | ||
| − | |||
| − | |||
* [[Aufstieg Eisenstein]] | * [[Aufstieg Eisenstein]] | ||
* [[Wandern|Wandern im Dirndltal]] | * [[Wandern|Wandern im Dirndltal]] | ||
* [[Das Wandern ist des Müllers Lust]] | * [[Das Wandern ist des Müllers Lust]] | ||
| + | [[Bild:Mount Eisenstein Scott.jpg|450px|right|Bild von Eisenstein - Hohenstein Querung]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Kategorie: Ausflug]] | ||
| + | [[Kategorie: Region]] | ||
| + | [[Kategorie: Wandern]] | ||
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 09:59 Uhr
Der Hohenstein (1195 m) ist neben dem Eisenstein und Gaisbühel ein weiterer beliebter Wanderberg im mittleren Dirndltal.
Die Aussicht ist, seitdem auf der Südseite die Bäume gefällt wurden, exzellent. Nach Norden war die Aussicht schon immer wunderbar.
Am Wochenende lockt die bewirtschaftete Hütte - das Otto Kandler Haus.
Der Pielachtaler Rundwanderweg bietet einen direkten Einstieg vom Steinschalerhof und führt auch über den Hohenstein.
Vielfalt der Aufstiege
von Kirchberg über Sois:
- Löwelgraben
- Pfeffer
Von Tradigist:
- Schöngraben (Renz)
- Schreiberbauer
- Morigraben – Schöngraben – Ebenwiesen – Hohenstein - Beschreibung von Michael Hlatky
Vom Eisenstein:
- Eisenstein - Hohenstein Querung eine Höhenwanderung
Weitere Aufstiege:
- von Lehenrotte
- von Schrambach
Routenvorschlag
Vom Steinschalerhof (Tradigist) geht es über das Dörfl auf der Eben zum Schreiberbauer
und weiter zum Aufstieg über den Kamm zur Hohensteinwiese.
Von dort aus erreicht man über einen Zickzack-Weg den Gipfel, wo Sie in der Hütte rasten und den herrlichen Ausblick über Kirchberg und das Soistal und Pielachtal genießen können. Weiter geht es wieder talwärts über den Löwelgraben in die Sois, durch das Soistal nach Kirchberg und entlang des Kardinal König Wegs wieder zurück zum Steinschalerhof geht.
Auf- und Abstieg dauern je etwa 2 bis 3 Stunden. Insgesamt legen Sie etwa 880 Höhenmeter zurück.
Um sich 6 km Fußweg zu ersparen, stellt Ihnen der Steinschalerhof auf Anfrage auch gerne einen Abholservice ab Soistal zur Verfügung.
Routenbeschtreibung - Herr Bernd Orfer
Standart, 31. August 2012
Botanisches
Die botanische Besonderheit des Hohensteins ist der "Gute Heinrich".
Nicht dass er so eine seltene Pflanze ist, nein, die hohe Dichte des Vorkommens am Hohenstein ist bemerkenswert.
Dieses wunderbare Wildgemüse (ein Bruder unseres Spinates) aus der Familie der Gänsefußgewächse wächst bis in große Höhen (an die 2000 m).
Daher macht ihm die Höhe von knapp 1200 m rund um das Otto Kandler Haus nichts aus. Er gedeiht dort rund um die Hütte in Hülle und Fülle.