Tradigist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Tradigist kommt vom Slawischen und war der Name des slawischen Kriegsgottes.  
+
[[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]]
Es gibt:
+
 
* [[Tradigist Gegend]]  
+
[[Bild:Dirndl Tradigist.jpg|260px|right|Dirndln oberhalb von Tradigist]]
* [[Tradigist Dorf]]
+
 
 +
[[Bild:Tradigist Ortschaft Frühl.jpg|350px|right|Tradigist Ortschaft im Frühling]]
 +
 
 +
Der Name '''Tradigist''' kommt vom Slawischen. Er stammt vom slawischen Kriegsgott "Radosch".  
 +
 
 +
Es gibt die Benennung Tradigist:
 +
* '''Tradigist Gegend''' mit der Siedlung
 +
* [[Tradigist Dorf]]
 +
Abgeleitet (vermutlich): Radigosch -Radegast - Tradigist
 +
 
 +
Tradigist ist noch heute im 21. Jahrhundert ein geteiltes Dorf. Der [[Tradigistbach]] ist die Grenze zwischen den Orten [[Kirchberg]] und [[Rabenstein]]. Tradigist hat ca. 400 Einwohner.
 +
 
 +
Die Volksschule war 2010 in Gefahr gesperrt zu werden. Durch die Solidarität der Bevölkerung kam es nicht dazu. <br>
 +
 
 +
So eine kleine, aber gut funktionierende Ortsgemeinschaft hat ohne den sozialen Kondensationskern '''Schule''' ein großes Manko und fast keine Chance auf ein funktionierendes Dorfleben. 
 +
 
 +
 
 +
==Wanderungen über Tradigist== 
 +
* [[Dirndlweg]] - vom Steinschalerhof und wieder zurück ca. 2,5 Stunden
 +
* Aufstieg auf den [[1.000 Dirndlberg|Gaisbühel]] - Auf- und Abstioeg ca. 3 Stunden
 +
* Kulturlandschaftsweg - 17 km - ca 4,5 bis 5 Stunden
 
* [[Höhenweg Tradigist]]
 
* [[Höhenweg Tradigist]]
 +
Alles Wege führen vom Steinschalerhof als Rundweg wieder zum Steinschalerhof.
 +
 +
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wanderuurlaub-Dirndtal Unverbindliche Anfrage für Wanderurlaub bzw. Kurzurlaub im Dirndltal]
  
Tradigist ist im 21. Jahrhundertein geteiltes Dorf. Der [[Tradigistbach]] ist die Grenze zwischen den Orten [[Kirchberg]] und [[Rabenstein]]. Tradigist hat ca. 400 Einwohner.  
+
==Kleine Bildergalrie zu Tradigist==
 +
<gallery>
 +
Bild:KL Tradigist Siedlung Frühling.jpg|Blick auf Tradigist Siedlung
 +
Bild:Hofberg u Plespitz.jpg|Plespitz vom Tradigistblick
 +
</gallery>
  
 +
[[Bild:Tradigist Dorf Frühling.jpg|350px|right|Tradigist Dorf im Frühling]]
  
Frühere Namen von Tradigist:  
+
[[Kategorie: Region]]
* Radosch
+
[[Kategorie: Wandern]]
* Radegast
 

Aktuelle Version vom 11. Juli 2013, 13:49 Uhr

Dirndltallogo
Dirndln oberhalb von Tradigist
Tradigist Ortschaft im Frühling

Der Name Tradigist kommt vom Slawischen. Er stammt vom slawischen Kriegsgott "Radosch".

Es gibt die Benennung Tradigist:

Abgeleitet (vermutlich): Radigosch -Radegast - Tradigist

Tradigist ist noch heute im 21. Jahrhundert ein geteiltes Dorf. Der Tradigistbach ist die Grenze zwischen den Orten Kirchberg und Rabenstein. Tradigist hat ca. 400 Einwohner.

Die Volksschule war 2010 in Gefahr gesperrt zu werden. Durch die Solidarität der Bevölkerung kam es nicht dazu.

So eine kleine, aber gut funktionierende Ortsgemeinschaft hat ohne den sozialen Kondensationskern Schule ein großes Manko und fast keine Chance auf ein funktionierendes Dorfleben.


Wanderungen über Tradigist

  • Dirndlweg - vom Steinschalerhof und wieder zurück ca. 2,5 Stunden
  • Aufstieg auf den Gaisbühel - Auf- und Abstioeg ca. 3 Stunden
  • Kulturlandschaftsweg - 17 km - ca 4,5 bis 5 Stunden
  • Höhenweg Tradigist

Alles Wege führen vom Steinschalerhof als Rundweg wieder zum Steinschalerhof.

Kleine Bildergalrie zu Tradigist

Tradigist Dorf im Frühling