Asperl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Asperl - (Mespilus germanica)'''
 
'''Asperl - (Mespilus germanica)'''
  
[[Bild:Asperl Blüte01.jpg|350px|right|Asperl Blüte]]
+
[[Bild:Asperl Blüte01.jpg|450px|right|Asperl Blüte (Mispelblüte)]]
  
[[Bild:Asperl.JPG|350px|right|Asperl - Rosengewächs]]
+
[[Bild:Asperl.JPG|450px|right|Asperl - Rosengewächs]]
  
 
Das '''Asperl''' ist ein Kernobstgewächs (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
 
Das '''Asperl''' ist ein Kernobstgewächs (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Asperl ist der österreichische Name, in Deutschland wird es als '''Mispel''' (Mespilus germanica) bezeichnet.
+
Asperl ist der österreichische Name, in Deutschland wird es als '''Mispel''' (Mespilus germanica) bezeichnet.
 +
Im Serbokroatischen wird das Asperl (Mispel) sehr geschätzt und hat einen sympathischen Namen: '''Musmula'''.
  
 
Die Mispel blüht sehr spät - meist Mitte Mai - strahlend weiß (siehe Foto) und hat bräunliche harte Früchte.  
 
Die Mispel blüht sehr spät - meist Mitte Mai - strahlend weiß (siehe Foto) und hat bräunliche harte Früchte.  
Durch die späte Büte (oft nach den Eisheiligen im Mai) gibt es beim Asperl keine Probleme mit abfrierender Blüte.  
+
Durch die späte Blüte (oft nach den Eisheiligen im Mai) gibt es beim Asperl keine Probleme mit abfrierender Blüte. Ihre breite Form und Frosthärte machen sie zu einem wundervollen Zierstrauch.  
  
Erst spät im Herbst werden die Früchte durch den Frost weich und werden dann verarbeitet.  
+
Erst spät im Herbst werden die Früchte durch lange Reifung, fallweise durch Frost weich. Dann werden diese geerntet und verarbeitet.
 +
Die Aussage, Asperl müssen mindestens einmal gefroren sein um Sie verwenden zu können, ist offensichtlich falsch. Lassen Sie Ihre Asperln bis Mitte Dezember hängen, dann werden sie herrlich reif, auch ohne dass es vorher einen Frost gab. Die oft gepriesene Methode des Einfrierens ist wahrlich eine Holzhammer-Methode. Beim Gefrieren des Wassers in der Zelle wird die Struktur aufgesprengt und die Frucht damit weich, aber nicht reif.  
  
Die Ernte kann sehr spät im Jahr z.B.: November oder Dezember erfolgen.
+
Der Hintergrund dazu: Asperl gehören zu den Früchten mit hohem Pektingehalt, wie z.B. auch Quitten und Hetscherln. Je Höher der Pektingehalt in einer Frucht ist, desto härter ist die Frucht. Der Pektingehalt wird durch Enzyme im Zuge des Reifeprozesses abgebaut, dadurch wird die Frucht weich und essbar. Die Asperlernte erfolgt daher sinnvollerweise erst sehr spät im Jahr, oft erst im November oder Dezember.  
  
 
==Fakten zum Asperl==
 
==Fakten zum Asperl==
* Asperl brauchen (fast) keinen Schnitt  
+
[[Bild:SG Asperlsn im Baum.jpg|450px|right|Asperln im Baum - November]]
 +
 
 +
* Asperl brauchen (fast) keinen Schnitt an den Ästen
 
* blühen spät, haben daher kein Frostproblem beim Blühen
 
* blühen spät, haben daher kein Frostproblem beim Blühen
 
* sind eine weiße Pracht bei der Blüte   
 
* sind eine weiße Pracht bei der Blüte   
Zeile 26: Zeile 30:
 
* sind auch roh (aber nur (voll-)reif) genießbar  
 
* sind auch roh (aber nur (voll-)reif) genießbar  
 
* sind ein Kernobst
 
* sind ein Kernobst
 +
* im Steinschalerhof gibt es 25 Mispelbäume
 +
* Störend beim Asperl sind für viele Leute die relativ großen Kerne
 
* Marmeladen sind im Steinschaler [[Regionalshop]] erhältlich
 
* Marmeladen sind im Steinschaler [[Regionalshop]] erhältlich
 
* [[Asperl Verarbeitung]]
 
* [[Asperl Verarbeitung]]
 +
* Asperl haben im unreifen Zustand hohen Pektingehalt
  
 
==Verwendung von Asperln==
 
==Verwendung von Asperln==
 +
[[Bild:SG-Asperl 4.jpg|450px|right|Asperl Früchte]]
 
* Asperl Schnaps
 
* Asperl Schnaps
 
* Asperl Marmelade
 
* Asperl Marmelade
 
* Asperl für Fruchtspiegeln bei Mehlspeisen  
 
* Asperl für Fruchtspiegeln bei Mehlspeisen  
* Rohgenuss der Asperl (wenn sie wirklich reif ist - Achtung hat Kerne!)
+
* Rohgenuss des Asperls (wenn sie wirklich reif ist - Achtung hat Kerne!)
 
 
==Bezug von Asperln==
 
[[Bild:SG-Asperl 4.jpg|350px|right|Asperl Früchte]]
 
 
 
Regionale Sorten bekommen Sie beim Verein 
 
[[Regionale Gehölzvermehrung - RGV]]
 
[http://www.rgv.at Regionalen Gehölzvermehrung]
 
  
* Zum [[Asperl-Zimmer (Dorfhotel)|Asperl Zimmer]] im Steinschaler Dörfl
+
[[Bild:Mistel auf Baum.jpg|450px|right|Mistel ist keine Mispel ]]
 
 
[[Bild:Mistel auf Baum.jpg|350px|right|Mistel ist keine Mispel ]]
 
 
   
 
   
<gallery>  
+
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
Bild:SG-Asperlblüte.jpg|Asperl-Blüte
 
Bild:SG-Asperlblüte.jpg|Asperl-Blüte
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
Bild:SH-Südgartenhaus Fassade v Rondo.jpg|Asperl beim Südgartenhaus
 
Bild:SH-Südgartenhaus Fassade v Rondo.jpg|Asperl beim Südgartenhaus
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Kategorie:Natur]]
+
[[Kategorie: Hofladen]]
[[Kategorie:Obst]]  
+
[[Kategorie: Natur]]
 +
[[Kategorie: Obst]]  
 
[[Kategorie: Region]]
 
[[Kategorie: Region]]
[[Kategorie:Steinschaler Shop]]
+
[[KAtegorie: Rosengewächs]]

Aktuelle Version vom 7. November 2025, 14:47 Uhr

Steinschaler Gärten

Asperl - (Mespilus germanica)

Asperl Blüte (Mispelblüte)
Asperl - Rosengewächs

Das Asperl ist ein Kernobstgewächs (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Asperl ist der österreichische Name, in Deutschland wird es als Mispel (Mespilus germanica) bezeichnet. Im Serbokroatischen wird das Asperl (Mispel) sehr geschätzt und hat einen sympathischen Namen: Musmula.

Die Mispel blüht sehr spät - meist Mitte Mai - strahlend weiß (siehe Foto) und hat bräunliche harte Früchte. Durch die späte Blüte (oft nach den Eisheiligen im Mai) gibt es beim Asperl keine Probleme mit abfrierender Blüte. Ihre breite Form und Frosthärte machen sie zu einem wundervollen Zierstrauch.

Erst spät im Herbst werden die Früchte durch lange Reifung, fallweise durch Frost weich. Dann werden diese geerntet und verarbeitet. Die Aussage, Asperl müssen mindestens einmal gefroren sein um Sie verwenden zu können, ist offensichtlich falsch. Lassen Sie Ihre Asperln bis Mitte Dezember hängen, dann werden sie herrlich reif, auch ohne dass es vorher einen Frost gab. Die oft gepriesene Methode des Einfrierens ist wahrlich eine Holzhammer-Methode. Beim Gefrieren des Wassers in der Zelle wird die Struktur aufgesprengt und die Frucht damit weich, aber nicht reif.

Der Hintergrund dazu: Asperl gehören zu den Früchten mit hohem Pektingehalt, wie z.B. auch Quitten und Hetscherln. Je Höher der Pektingehalt in einer Frucht ist, desto härter ist die Frucht. Der Pektingehalt wird durch Enzyme im Zuge des Reifeprozesses abgebaut, dadurch wird die Frucht weich und essbar. Die Asperlernte erfolgt daher sinnvollerweise erst sehr spät im Jahr, oft erst im November oder Dezember.

Fakten zum Asperl

Asperln im Baum - November
  • Asperl brauchen (fast) keinen Schnitt an den Ästen
  • blühen spät, haben daher kein Frostproblem beim Blühen
  • sind eine weiße Pracht bei der Blüte
  • schmecken angenehm säuerlich
  • lassen sich bequem in der Tiefkühltruhe aufbewahren
  • sind hervorragend als Marmelade genießbar
  • sind auch roh (aber nur (voll-)reif) genießbar
  • sind ein Kernobst
  • im Steinschalerhof gibt es 25 Mispelbäume
  • Störend beim Asperl sind für viele Leute die relativ großen Kerne
  • Marmeladen sind im Steinschaler Regionalshop erhältlich
  • Asperl Verarbeitung
  • Asperl haben im unreifen Zustand hohen Pektingehalt

Verwendung von Asperln

Asperl Früchte
  • Asperl Schnaps
  • Asperl Marmelade
  • Asperl für Fruchtspiegeln bei Mehlspeisen
  • Rohgenuss des Asperls (wenn sie wirklich reif ist - Achtung hat Kerne!)
Mistel ist keine Mispel