Ötscher:Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: {{Teaser-MV|'''Erstaunliches Ötscher:Reich'''}} Seit langer Zeit sind wir Menschen von der Erhabenheit der Bergwelt, speziell unseres mächtigsten Berges im Land fa...)
 
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser-MV|'''Erstaunliches Ötscher:Reich'''}}
+
{{Teaser-MV|'''Dirndltal und Ötscher:Reich}}
  
Seit langer Zeit sind wir Menschen von der Erhabenheit der Bergwelt, speziell unseres mächtigsten  Berges im
 
Land fasziniert.
 
  
Das Ötschergebiet ist wird oft am Heute gemessen:
+
Seit langer Zeit sind die Menschen von der Erhabenheit dieses Berges, dem mächtigsten Berg im Mostviertels, dem [[Ötscher]] beeindruckt.  
dem Naturpark, den vielen Wanderrouten, der Ötscherschlucht, den Wasserfällen und auch an den "Ötscherbären".  
 
  
Natürlich hat dieses Gebiet eine sehr wichtige Bedeutung, eine höhere als sich der Stadtmensch oft vorstellen jkann. Denn ohne gesundes Hinterland gibt es keine lebensfähigen Städte.  
+
Das Ötschergebiet bietet sehr vieles.
 +
Im Naturpark sind viele attraktive Wanderrouten, die einmalige Ötscherschlucht, der [[Trefflingfall| Wasserfällen]]. ... .  
  
Gewaltig und beeindruckend wird jedoch das Eintauchen in die Vergangenheit dieser Region.  
+
Natürlich hat dieses Gebiet historisch eine sehr wichtige Bedeutung.  
Ihre Besiedelung (oder Eroberung?) und Nutzung auch für die Stadgebiete wie Wien.  
+
Diese ist größer als man sich  im Allgemeinen vorstellt.  
Hier wurden gezielt Protestanten angesiedelt um die schwere Arbeit zu machen. Kein Einzalfal in der Monachie. Diese Art der "Besiedelung" zieht isch von Hallstatt bis zum Lahnsattel.
+
Auch die Bedeutung unseres Gebietes ist heute noch oder besser wieder hoch. Ohne gesundes Hinterland mit seiner Natur und vielen Resourcen gäbe es keine lebensfähigen Städte.  
  
Der Energiehunger von Wien wurde durch Holzliferungen aus dem Ötschergebiett zum einem Großteil gestillt.
+
Vom Dirndltal zur [[Naturpark]]grenze sind es ca. 18km.
Über ein ausgeklügeltes ja raftiniertes System von Riessen, Klausen und Driften wurde das Holz bis zur Donau und dann weiter nach Wien gebracht.   
+
==Eine Region mit Vergangenheit!==
+
[[Bild:Holzriesse Geschichte.jpg|450px|right|Mühseliger und gefährlicher Holztransport über Holz-Riese]]
Besuchen Sie uns, manchen Sie Ihren Betriebsausflug ins Dirndltal. Wir bringen Ihnen informativ,  unterhaltsam und kulinarisch das [[Garten:Reich]] bis zum '''Ötscher:Reich''' näher.
+
 
 +
Gewaltig und beeindruckend ist das Eintauchen in die Vergangenheit der Ötscherregion.
 +
Ihre Besiedelung (oder Eroberung?) und wichtige Nutzung auch für Stadgebiete wie Wien.
 +
 
 +
Hier wurden gezielt Protestanten angesiedelt um die schwere Arbeit zu machen. Dies war kein Einzalfall in der K&K-Monarchie. Die "Besiedelung" mit Protestanten zieht sich in den beschwerlichen Gebieten von Oberösterreich z.B.: Hallstatt bis zum Lahnsattel an der niederösterreichisch - steirischen Grenze. 
 +
 
 +
Der Energiehunger von Wien wurde durch die Holzlieferungen aus dem Ötscher:reich zu einem beträchtlichen Teil gestillt. <br>
 +
 
 +
Über ein ausgeklügeltes, ja rafiniertes System von '''[[Holzriese|Riesen]], Klausen und Driften''' wurde das Holz vom Ötscher:reich bis zur Donau und dann weiter bis nach Wien gebracht.   
 
   
 
   
 +
Besuchen Sie uns, machen Sie Ihren '''[[Betriebsausflug]]''' ins Dirndltal zur Landesausstellung. <br>
 +
Wir bringen Ihnen informativ,  unterhaltsam und kulinarisch das [[Garten:Reich]] bis zum Ötscher:Reich näher.
 +
 +
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Betriebsausflug-Landesaustellung Anfrage für Betriebsausflug zur Landesaustellung Ötscher:reich]
 +
 +
==Landschaft der Übergänge==
 +
[[Bild:MZB Betriebszentrum Laubenbachmühle.jpg|450px|right|Ausstellungort Laubenbachmühle der MZB]]
 +
 +
 +
Das '''Ötscher:Reich''' ist auch der Übergang von der Dirndltaler [[Kulturlandschaft]] zur Naturlandschaft. Ja sogar bis zum Urwald südlich des Ötschers im [[Wildnisgebiet]] des Dürrensteins.
 +
 +
Im [[Wildnisgebiet]] hat der Mensch nur einen sehr limitierten und streng reglementierten Zutritt zur Natur im Rahmen weniger Führungen.
 +
 +
Es ist dies auch die Landschaft der Übergänge der Gesteinsarten.<br>
 +
Von der Molasse über dem Sandstein geht es weiter zum Kalkgestein mit seinen vielen [[Nixhöhle|Höhlen]] und Dolinen.
 +
 +
==Ötscher:reich - eine Region mit Zukunft?==
 +
[[Bild:SK WK-Suppe.jpg|450px|right|Kräuter des Ötscher:Reichs in köstlicher vegetarischer Suppe ]]
 +
 +
Touristisch ist diese Region sehr interessant und hat ungeahnt vieles zu bieten. <br>
 +
Auch ist der gebotene '''regionale Genuss''' von der [[Dirndl]] mit seinen Vielfachen Anwendungen über Bio-Fisch und Wild bis zu den [[Wildkräuter]]n einzigartig. <br>
 +
Damit wird diese Region '''Ötscher:reich vom [[Dirndltal]] bis zum Ötscher''' auch in Zukunft profitieren.
 +
 +
== [[Garten:reich]]==
 +
[[Bild:SG Mohn u ewiges Kraut gebändert.jpg|450px|right|Mohn und ewiges Kraut - gebändert]]
 +
 +
'''Schön und nützlich:'''
 +
Die Steinschaler [[Steinschaler Gärten|Naturgärten]] sind eine nahtlose Fortsetzung der Kulturlandschaft in den Naturgarten.
 +
 +
Mit ihrem Charme und Natur-Charakter als „Gärten der Bauern“ vereinen sie Garten und viele Wildkräuter.
 +
Hier wird naturnah und biologisch produziert und experimentiert.
 +
 +
Neben den Nutzgärten laden auch noch viele andere „Gartln“ mit idyllischen Teichen und weiteren Biotopen rund um eine  großzügige Teichlandschaft zum genussvollen Verweilen in den [[Steinschaler Gärten]] ein.
 +
 +
Entdecken Sie die vielen essbaren Wildpflanzen in den [[Steinschaler Gärten]].
 +
* [[Tagesausflug Dirndlblüte]]
 +
* [[Tagesausflug Dirndlernte]]
 +
 +
==Weitere Informationen zum Ötscher:Reich==
 +
[[Bild:Himmelstreppe Sommer.jpg|450px|right|Einfach zur Landesausstellung - mit der Himmelstreppe]]
 +
 +
* [http://www.steinschaler.at/urlaub/schmalspurjuwel.php  Anfrage für Mariazellerbahn-Juwelenpaket - gemütliche Anreise und Fahrt mit dem Schmalspurjuwel - Steinschalerhof]
  
 +
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Betriebsausflug  Anfrage für Betriebsausflug mit Nächtigung]
  
 +
* entdecken Sie das '''Steinschaler [[Garten:Reich]]''' - die [[Steinschaler Gärten]] in einer Führung
  
 
[[Kategorie: Betriebsausflug]]
 
[[Kategorie: Betriebsausflug]]
 +
[[Kategorie: Geschichte]]
 +
[[Kategorie: Landesausstellung]]
 
[[Kategorie: Urlaub]]
 
[[Kategorie: Urlaub]]
 
[[Kategorie: Wandern]]  
 
[[Kategorie: Wandern]]  
 
[[Kategorie: Ötscher:Reich]]
 
[[Kategorie: Ötscher:Reich]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 09:48 Uhr

Dirndltal und Ötscher:Reich

Mostviertelstempel1200.JPG


Seit langer Zeit sind die Menschen von der Erhabenheit dieses Berges, dem mächtigsten Berg im Mostviertels, dem Ötscher beeindruckt.

Das Ötschergebiet bietet sehr vieles. Im Naturpark sind viele attraktive Wanderrouten, die einmalige Ötscherschlucht, der Wasserfällen. ... .

Natürlich hat dieses Gebiet historisch eine sehr wichtige Bedeutung. Diese ist größer als man sich im Allgemeinen vorstellt. Auch die Bedeutung unseres Gebietes ist heute noch oder besser wieder hoch. Ohne gesundes Hinterland mit seiner Natur und vielen Resourcen gäbe es keine lebensfähigen Städte.

Vom Dirndltal zur Naturparkgrenze sind es ca. 18km.

Eine Region mit Vergangenheit!

Mühseliger und gefährlicher Holztransport über Holz-Riese

Gewaltig und beeindruckend ist das Eintauchen in die Vergangenheit der Ötscherregion. Ihre Besiedelung (oder Eroberung?) und wichtige Nutzung auch für Stadgebiete wie Wien.

Hier wurden gezielt Protestanten angesiedelt um die schwere Arbeit zu machen. Dies war kein Einzalfall in der K&K-Monarchie. Die "Besiedelung" mit Protestanten zieht sich in den beschwerlichen Gebieten von Oberösterreich z.B.: Hallstatt bis zum Lahnsattel an der niederösterreichisch - steirischen Grenze.

Der Energiehunger von Wien wurde durch die Holzlieferungen aus dem Ötscher:reich zu einem beträchtlichen Teil gestillt.

Über ein ausgeklügeltes, ja rafiniertes System von Riesen, Klausen und Driften wurde das Holz vom Ötscher:reich bis zur Donau und dann weiter bis nach Wien gebracht.

Besuchen Sie uns, machen Sie Ihren Betriebsausflug ins Dirndltal zur Landesausstellung.
Wir bringen Ihnen informativ, unterhaltsam und kulinarisch das Garten:Reich bis zum Ötscher:Reich näher.

Landschaft der Übergänge

Ausstellungort Laubenbachmühle der MZB


Das Ötscher:Reich ist auch der Übergang von der Dirndltaler Kulturlandschaft zur Naturlandschaft. Ja sogar bis zum Urwald südlich des Ötschers im Wildnisgebiet des Dürrensteins.

Im Wildnisgebiet hat der Mensch nur einen sehr limitierten und streng reglementierten Zutritt zur Natur im Rahmen weniger Führungen.

Es ist dies auch die Landschaft der Übergänge der Gesteinsarten.
Von der Molasse über dem Sandstein geht es weiter zum Kalkgestein mit seinen vielen Höhlen und Dolinen.

Ötscher:reich - eine Region mit Zukunft?

Kräuter des Ötscher:Reichs in köstlicher vegetarischer Suppe

Touristisch ist diese Region sehr interessant und hat ungeahnt vieles zu bieten.
Auch ist der gebotene regionale Genuss von der Dirndl mit seinen Vielfachen Anwendungen über Bio-Fisch und Wild bis zu den Wildkräutern einzigartig.
Damit wird diese Region Ötscher:reich vom Dirndltal bis zum Ötscher auch in Zukunft profitieren.

Garten:reich

Mohn und ewiges Kraut - gebändert

Schön und nützlich: Die Steinschaler Naturgärten sind eine nahtlose Fortsetzung der Kulturlandschaft in den Naturgarten.

Mit ihrem Charme und Natur-Charakter als „Gärten der Bauern“ vereinen sie Garten und viele Wildkräuter. Hier wird naturnah und biologisch produziert und experimentiert.

Neben den Nutzgärten laden auch noch viele andere „Gartln“ mit idyllischen Teichen und weiteren Biotopen rund um eine großzügige Teichlandschaft zum genussvollen Verweilen in den Steinschaler Gärten ein.

Entdecken Sie die vielen essbaren Wildpflanzen in den Steinschaler Gärten.

Weitere Informationen zum Ötscher:Reich

Einfach zur Landesausstellung - mit der Himmelstreppe