Orientalisches Zackenschötchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Orientalisches Zackenschötchen==
+
 
 +
[[Bild:SG Kreuzblütler Blüte.jpg|350px|right|SG Kreuzblütler Blüte - orientalisches Zackenschötchen]]
 +
 
 
Dieser eingewanderte Kreuzblütler (''[[Bunias orientalis]]'') ist eine exzellente Bereicherung der Steinschaler [[Wildkräuterküche]]. Alle Pflanzenteile enthalten Senfölglykoside, die für den anregenden Geschmack und für die gesundheitliche Wirkung verantwortlich sind.  
 
Dieser eingewanderte Kreuzblütler (''[[Bunias orientalis]]'') ist eine exzellente Bereicherung der Steinschaler [[Wildkräuterküche]]. Alle Pflanzenteile enthalten Senfölglykoside, die für den anregenden Geschmack und für die gesundheitliche Wirkung verantwortlich sind.  
  
 
Während diese Pflanzenart in vielen Gegenden Niederösterreichs schon sehr häufig geworden ist, sind die spontanen Vorkommen im mittleren und oberen [[Pielachtal]] noch sehr spärlich. Daher verlässt sich die Gartenleiterin [[Griessauer, E.|Frieda]] auch nicht auf das Sammeln in der Natur, sondern kultiviert die Bunias nun in den [[Steinschaler Gärten|Steinschaler Gärten]].
 
Während diese Pflanzenart in vielen Gegenden Niederösterreichs schon sehr häufig geworden ist, sind die spontanen Vorkommen im mittleren und oberen [[Pielachtal]] noch sehr spärlich. Daher verlässt sich die Gartenleiterin [[Griessauer, E.|Frieda]] auch nicht auf das Sammeln in der Natur, sondern kultiviert die Bunias nun in den [[Steinschaler Gärten|Steinschaler Gärten]].

Version vom 21. März 2010, 10:34 Uhr

SG Kreuzblütler Blüte - orientalisches Zackenschötchen

Dieser eingewanderte Kreuzblütler (Bunias orientalis) ist eine exzellente Bereicherung der Steinschaler Wildkräuterküche. Alle Pflanzenteile enthalten Senfölglykoside, die für den anregenden Geschmack und für die gesundheitliche Wirkung verantwortlich sind.

Während diese Pflanzenart in vielen Gegenden Niederösterreichs schon sehr häufig geworden ist, sind die spontanen Vorkommen im mittleren und oberen Pielachtal noch sehr spärlich. Daher verlässt sich die Gartenleiterin Frieda auch nicht auf das Sammeln in der Natur, sondern kultiviert die Bunias nun in den Steinschaler Gärten.