Naturwanderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:SD Blick in Dirndltal4.jpg|450px|right|Blick vom "Kurparkweg" ins Pielachtal]]
 +
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|180px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
 
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|180px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
  
 
[[Bild:Start zur Naturwanderung.jpg|450px|right|Start zur Naturwanderung]]
 
[[Bild:Start zur Naturwanderung.jpg|450px|right|Start zur Naturwanderung]]
 +
 +
Hallo lustiger Ulrich, willst du mit mir Wandern gehen? Ich hab dich lieb.
  
 
Bei einer geführten Naturwanderung erkunden Sie die malerische Landschaft im Dirndltal.   
 
Bei einer geführten Naturwanderung erkunden Sie die malerische Landschaft im Dirndltal.   
Zeile 7: Zeile 11:
 
Der Natur auf der Spur und dazu noch Bewegung an der frischen Luft. Dies ist ein wunderbarer Baustein zur Auflockerung. Sie kombinieren sozusagen [[Infotainment]] mit Sport.
 
Der Natur auf der Spur und dazu noch Bewegung an der frischen Luft. Dies ist ein wunderbarer Baustein zur Auflockerung. Sie kombinieren sozusagen [[Infotainment]] mit Sport.
 
[[Bild:ESt Distel mit Schmetterling.jpg|450px|right|Distel mit Schmetterling - auf der Alm ]]
 
[[Bild:ESt Distel mit Schmetterling.jpg|450px|right|Distel mit Schmetterling - auf der Alm ]]
 
[[Bild:SD Blick in Dirndltal4.jpg|450px|right|Blick vom "Kurparkweg" ins Pielachtal]]
 
  
 
==Wandern im Dirndltal==
 
==Wandern im Dirndltal==
Zeile 18: Zeile 20:
 
==Kulturlandschaftliche Besonderheiten==
 
==Kulturlandschaftliche Besonderheiten==
 
Das Dirndltal hat einzigartige und charakteristische Merkmale. Ein zentrales Element der lokalen Kultur ist natürlich die Dirndl, deren Früchte in einer Vielzahl an Produkten verwendet werden.  
 
Das Dirndltal hat einzigartige und charakteristische Merkmale. Ein zentrales Element der lokalen Kultur ist natürlich die Dirndl, deren Früchte in einer Vielzahl an Produkten verwendet werden.  
Die reiche landwirtschaftliche Tradition   
+
Die reiche landwirtschaftliche Tradition formt das Bild der Region.  
Davor bewaldet, dann Slawen
+
Erst vor ca. tausend Jahren wurde das Dirndltal von den Slawen besiedelt. Davor war das Tal vollständig bewaldet. Neben den nachhaltig bewirtschafteten Wiesen und Wäldern prägen gut erhaltene Bauernhöfe, historische Mühlen und alte Kirchen die Landschaft.
Übrigens: Wussten Sie, dass viele der Dirndltaler Orts- und Ortsteilnamen wie Tradigist, Loich oder Sois sowie auch der Name Pielach slawische Relikte sind? 
+
 
Schnortbam
+
Von besonderer Bedeutung für das Ökosystem ist die Pielach. Der 70km Fluss entspringt in Schwarzenbach, verläuft durch das gesamte Tal und mündet später in der Donau. Zahlreiche Tierarten finden in oder an der Pielach Lebensraum. Entlang der Pielach gibt es rund 100 Vogelarten, viele Fische sowie einige Amphibien- und Reptilienarten zu beobachten.
Streuonbstwiesen
+
[[Bild:Pielach Ruhe.jpg|380px|right|Pielach - Ruhebereich]]
+
   
  
 
+
==Wussten Sie, dass...==
Sie entdecken die Kulturlandschaft des Dirndltales mit ist eine Fundgrube für optische Schönheiten (Bilderbuch Landschaft).  
+
...viele der Dirndltaler Orts- und Ortsteilnamen wie Tradigist, Loich oder Sois sowie auch der Name Pielach slawische Relikte sind? 
[[File:Frühlingsführung Steinschaler Gärten JW.JPG|450px|right|Kombinieren Sie Ihren Wachau-Ausflug mit einer Führung in den Steinschaler Gärten]]
 
  
 +
...Sie bei einer Wanderung einen Schnortbaum bewundert können? Hierbei handelt es sich um Linden oder Eschen, die schon vor Jahrhunderten als Trockenfutter für die Tiere verwendet wurden. Im Schnitt wurden alle zwei Jahre die Äste und Laub geerntet. Der Stamm ist dick, die Krone ausladend. Nachdem ein Schnortbaum als Futterquelle ausgedient hat, bekommt er eine typische Kronenform mit nach oben wachsenden Ästen.
  
 +
...unsere Streuobstwiesen eine höhere Biodiversität aufweisen als ein Wald?   
  
Selbstverständlich können Sie Ihren Hund zur Wanderung mitnehmen.  
+
...Sie Ihren Hund zur Wanderung gerne mitnehmen können? Unsere Kühe leben in sehr ruhiger Umgebung und haben somit kein Killerpotenzial entwickelt.
  
 
Sagen Sie uns bitte Ihren Wunschtermin. <br>
 
Sagen Sie uns bitte Ihren Wunschtermin. <br>

Version vom 24. Januar 2024, 11:19 Uhr

Blick vom "Kurparkweg" ins Pielachtal
Bildmarke Steinschaler Dörfl
Start zur Naturwanderung

Hallo lustiger Ulrich, willst du mit mir Wandern gehen? Ich hab dich lieb.

Bei einer geführten Naturwanderung erkunden Sie die malerische Landschaft im Dirndltal. Gut geschulte und bestens mit der Region vertraute Naturführerinnen zeigen Ihnen die interessanten Ecken rund um das Steinschaler Dörfl oder den Steinschalerhof. Der Natur auf der Spur und dazu noch Bewegung an der frischen Luft. Dies ist ein wunderbarer Baustein zur Auflockerung. Sie kombinieren sozusagen Infotainment mit Sport.

Distel mit Schmetterling - auf der Alm

Wandern im Dirndltal

Das Dirndltal ist ein wahres Wanderparadies. Eine Mischung aus sanften Hügeln, weitläufigen Wiesen und dichten Wäldern lassen die Landschaft einzigartig erscheinen. Die abwechslungsreichen Wanderrouten umfassen sowohl leichte Spaziergänge als auch anspruchsvollere Strecken. Die Wanderarena Dirndltal bietet eine Fülle an Möglichkeiten und dies über das ganze Jahr. Bereits Ende Februar beginnen die Dirndl zu blühen. Überall im Tal ist die leuchtend gelbe Dirndlblüte zu sehen. Im Sommer lässt sich die einzigartige Kulturlandschaft des Dirndltales besonders gut erkennen. Sie ist durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Bäuerinnen über die letzten tausend Jahre entstanden. Bei einer Wanderung kommen Sie an saftig grünen Wiesen, Streuobstwiesen, Mostbrunnen und natürlich an vielen wildwachsenden, jahrhundertealten Dirndlbäumen vorbei.

Es stehen Routen unterschiedlicher Dauer und Anforderungen an die Teilnehmer zur Auswahl. Ausgebildete Wanderführerinnen zeigen Ihnen die optischen Schönheiten des Tals. Bei Führungen mit der Gstanzl Conny kommen Sie in den Genuss von selbstgedichteten, auflockernden Gstanzln.

Kulturlandschaftliche Besonderheiten

Das Dirndltal hat einzigartige und charakteristische Merkmale. Ein zentrales Element der lokalen Kultur ist natürlich die Dirndl, deren Früchte in einer Vielzahl an Produkten verwendet werden. Die reiche landwirtschaftliche Tradition formt das Bild der Region. Erst vor ca. tausend Jahren wurde das Dirndltal von den Slawen besiedelt. Davor war das Tal vollständig bewaldet. Neben den nachhaltig bewirtschafteten Wiesen und Wäldern prägen gut erhaltene Bauernhöfe, historische Mühlen und alte Kirchen die Landschaft.

Von besonderer Bedeutung für das Ökosystem ist die Pielach. Der 70km Fluss entspringt in Schwarzenbach, verläuft durch das gesamte Tal und mündet später in der Donau. Zahlreiche Tierarten finden in oder an der Pielach Lebensraum. Entlang der Pielach gibt es rund 100 Vogelarten, viele Fische sowie einige Amphibien- und Reptilienarten zu beobachten.

Pielach - Ruhebereich


==Wussten Sie, dass...==

...viele der Dirndltaler Orts- und Ortsteilnamen wie Tradigist, Loich oder Sois sowie auch der Name Pielach slawische Relikte sind?

...Sie bei einer Wanderung einen Schnortbaum bewundert können? Hierbei handelt es sich um Linden oder Eschen, die schon vor Jahrhunderten als Trockenfutter für die Tiere verwendet wurden. Im Schnitt wurden alle zwei Jahre die Äste und Laub geerntet. Der Stamm ist dick, die Krone ausladend. Nachdem ein Schnortbaum als Futterquelle ausgedient hat, bekommt er eine typische Kronenform mit nach oben wachsenden Ästen.

...unsere Streuobstwiesen eine höhere Biodiversität aufweisen als ein Wald?

...Sie Ihren Hund zur Wanderung gerne mitnehmen können? Unsere Kühe leben in sehr ruhiger Umgebung und haben somit kein Killerpotenzial entwickelt.

Sagen Sie uns bitte Ihren Wunschtermin.
Tel.: 02722 2281

Hier einige Möglichkeiten: