Löwenzahn: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Ein Zimmer ist im [[Steinschaler Dörfl]] nach dem Löwenzahn benannt: [[Zimmer Löwenzahn (Steinschaler Dörfl)]] | Ein Zimmer ist im [[Steinschaler Dörfl]] nach dem Löwenzahn benannt: [[Zimmer Löwenzahn (Steinschaler Dörfl)]] | ||
+ | |||
+ | ==Gesundheit pur== | ||
+ | |||
+ | Löwenszahnsalat aus jungen Bltternist nicht geschmacklich ein Gesicht, sondern eine der Besten Vorsapeisen im Frühjahr zum Anregen der Magensäfte für eine besssere Verdauung. Löwenzahnblätter sind leicht bitter. Dies wollen viele heute nicht mehr essen. Sie verzichten damit auch die gesunde Wirkung. |
Version vom 13. Februar 2010, 16:38 Uhr
Der Löwenzahn (Taraxacum) ist ein vielseitig verwendbares Kraut in der Küche. Seine zarten Blätter im Frühjahr werden als Salat verwendet. Durch die milde Entwässerung, die es bewirkt hat er auch in einigen Regionen Österreich den Namen "Soachblämerl". Eigentlich der gleiche Name wie im Französischen.
Löwenzahnhonig ist ein sehr begehrtes Steinschaler Produkt am Steinschaler Frühstücksbuffet und bei Mehlspeisen.
Ein Zimmer ist im Steinschaler Dörfl nach dem Löwenzahn benannt: Zimmer Löwenzahn (Steinschaler Dörfl)
Gesundheit pur
Löwenszahnsalat aus jungen Bltternist nicht geschmacklich ein Gesicht, sondern eine der Besten Vorsapeisen im Frühjahr zum Anregen der Magensäfte für eine besssere Verdauung. Löwenzahnblätter sind leicht bitter. Dies wollen viele heute nicht mehr essen. Sie verzichten damit auch die gesunde Wirkung.