Streuobstgarten (Steinschalerhof): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die eigene Obstversorgung ist ein wichtiges Anliegern der Steinschaler Betriebe. | Die eigene Obstversorgung ist ein wichtiges Anliegern der Steinschaler Betriebe. | ||
| − | An | + | An Obstsorten sind gepflanzt: |
* Mostbirnen | * Mostbirnen | ||
* Speisebirnen | * Speisebirnen | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Zwetschken | * Zwetschken | ||
* Walnüsse | * Walnüsse | ||
| − | * | + | * Kirschen |
| − | * Asperl | + | * [[Asperl]] |
| − | * | + | * [[Kricherl]] |
| − | * Kirschpflaumen | + | * [[Kirschpflaumen]] |
* Quitten | * Quitten | ||
Version vom 2. Juni 2010, 15:24 Uhr
Die eigene Obstversorgung ist ein wichtiges Anliegern der Steinschaler Betriebe. An Obstsorten sind gepflanzt:
- Mostbirnen
- Speisebirnen
- Äpfel
- Zwetschken
- Walnüsse
- Kirschen
- Asperl
- Kricherl
- Kirschpflaumen
- Quitten
Streuobstwiesen sind ein wichtiges Biotop für unsere Natur und Biodiversität.
Der Streuobstgarten ist noch nicht in die Steinschaler Schaugärten eingegliedert, sondern dient der Obstproduktion.