Umweltzeichen - Green Meetings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
Das Umweltzeichen Österreich hat einen Konzept für "Green Meetings" erarbeitet.  
 
Das Umweltzeichen Österreich hat einen Konzept für "Green Meetings" erarbeitet.  
  
Seit September 2010 hat der [[Steinschaler Dörfl]] dieses [[Umweltzeichen
+
Seit September 2010 hat der [[Steinschaler Dörfl]] dieses [[UZ62]]
 +
[[Umweltzeichen
 
für Green Meetings-UZ62|Umweltzeichen (UZ62)]].  
 
für Green Meetings-UZ62|Umweltzeichen (UZ62)]].  
  

Version vom 24. September 2010, 19:28 Uhr

Umweltzeichenlogo

Das Umweltzeichen Österreich hat einen Konzept für "Green Meetings" erarbeitet.

Seit September 2010 hat der Steinschaler Dörfl dieses UZ62 [[Umweltzeichen für Green Meetings-UZ62|Umweltzeichen (UZ62)]].

Was wird zertifiziert?

Veranstaltungen, die unter Umweltzeichen Richtlinie 62 „Green Meetings“ fallen. Sie sind wie die österreichische Kongressstatistik eingeteilt:

  • Kategorie A: Kongress/Symposium-(Auszug):
    • (wissenschaftliche) Konferenz: Versammlungen von Einzelpersonen versch. Institutionen. Gemeinsame Beratung für eingegrenzte Aufgaben.
    • Enquete: Arbeitstagung (Fachleute liefern Anregungen für neue Ideen).
    • Internationale Firmentagung: Firmenveranstaltungen
    • Klausur: Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    • Kolloquium: Zusammenkunft von Wissenschaftlern und Politikern zur Beratung spezieller Abständen.
    • Verbandskongress: Kongress von Verbänden, Interessensgemeinschaften, Vereinen.
    • Tagung (Convention): Zusammenkünfte mehrerer Personen (Vertreter der Legislative, sozialen/wirtschaftlichen Gruppierungen) mit mindestens eintägiger Dauer. Es werden fachspezifische Themen behandelt.
    • Symposium: Tagung mit wissenschaftlichem Umfeld, Vorträge und Diskussionen
  • Kategorie B: Firmentagung
    • Vorstandssitzung einer Firma
    • Firmenveranstaltung (Firmentagung, Business Meeting):
    • Geschäftlich orientierte Meetings. Teilnehmer repräsentieren ein Unternehmen bzw. Unternehmensgruppe
    • Business Meeting
  • Kategorie C: Messen und Ausstellungen:
    • Fachmessen, so sie gemeinsam mit einer Veranstaltung der Kategorie. A organisiert und durchgeführt werden
  • Kategorie D: Seminare
    • Seminar: Intensiver Fortbildungscharakter für ein Fachpublikum - wenige Teilnehmer, ständige Anwesenheit
    • Fortbildungen
    • Workshop: Intensiver Fortbildungscharakter, Wissensaustausch für Fachpublikum.

Wenige Teilnehmer, ständige Anwesenheit - parallele Workshops sind möglich.