Dirndl: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Information über die [[Dirndl]]== | ==Information über die [[Dirndl]]== | ||
[[Bild:Gelbe Dirndl in Hand.jpg|350px|right|Gelbe Dirndl - die Rarität]] | [[Bild:Gelbe Dirndl in Hand.jpg|350px|right|Gelbe Dirndl - die Rarität]] | ||
| + | |||
[[Bild:Dunkle Dirndln m Blatt.jpg|350px|right|dunkle Dirndln mit Blatt]] | [[Bild:Dunkle Dirndln m Blatt.jpg|350px|right|dunkle Dirndln mit Blatt]] | ||
Version vom 15. April 2011, 09:33 Uhr
Die Dirndl
Die Dirndl ist mit Recht das Markenobst des Pielachtales. Diese sympathische kleine Frucht des gelben Hartriegels (Cornus mas) mit ihrem seltsam anmutenden weiblichen Artikel ist ein uraltes Geschenk unserer Vorfahren.
Über die Dirndlfrüchte, die „Dirndlstauden“ und über die abenteuerliche Geschichte dieser tausende Jahre alten Kulturpflanze gibt es viel zu erfahren, erschmecken und zu sehen – hier im Tal der Dirndln. Die Dirndl wird auch als Olive des Nordens bezeichnet.
Dieser imposanten, aber kleinen Dirndlfrucht, die unser Tal geprägt hat und prägt, ist ein eigenes Wiki-System www.Dirndlwiki.at gewidmet.
Aber probieren geht über Studieren:
Genießen Sie bei einem Aufenthalt in den Steinschaler Naturhotels den Geschmack dieser Wildfrucht: ein kulinarisches Erlebnis.
Farben der Dirndln
Dirndl können im vollreifen Zustand von dunkelrot (fast schwarz), hellrot bis gelb sein.
Sehenswert
- Dirndlblüte
- Die erste richtige Blüte im Frühjahr
- strahlend gelbe Blütenbüschel an noch blattlosen Zweigen
- Fruchtbehang
- Tausende schwarzrote Naschfrüchte in der Größe einer Hagebutte bringen die biegsamen Zweige in Bedrängnis. Im späten August ist im Pielachtal die Dirndl-Vollreife zu bewundern. Die Dirndltaler Naturführer zeigen Ihnen wo!
- Wuchsform
- Dirndlsträucher werden im Pielachtal Dirndlstauden genannt, sind aber eigentlich große Sträucher, die ein biblisches Alter erreichen können. In seltenen Fällen wachsen sie baumförmig, meist jedoch vielstämmig. Einige der Uraltexemplare standen hier schon zu Zeiten Maria Theresias. Entsprechend abenteuerlich sind auch die knorrigen Äste und Wuchsformen. Beim Dirndl-Caching können sie die schönsten Dirndlstauden aufspüren!
Information über die Dirndl
- Der Geschmack von Dirndlfrüchten lässt sich nur schwer beschreiben. Schon gar nicht, wenn man dazu eine andere Obstart im Vergleich erwähnt. Frische, vollreife Dirndlfrüchte muss man einfach gekostet haben.
Tun Sie es, im Spätsommer im Dirndltal!
- Dirndlmarmelade
- Dirndlsaft
- Dirndllikör
- Dirndlschnaps
- Dirndloliven
- Einkaufmöglichkeiten
- Dirndlprodukte
- Dirndlholz
- Königin der Wildfrüchte
- Dirndl Steckbrief
- Dirndl Angebote
- Husos som
- Dirndlernte
- Dirndlgalerie
- Dirndlrettung
- Besondere Dirndln
Könnte Sie interessieren:
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:
Wollen Sie mehr zur Dirndl erfahren, besuchen Sie bitte:
- Kategorie:Dirndl.
- Kategorie:Kultur.
- Kultur im Pielachtal, kulturelle Veranstaltungen, Kulturgüter
- Natur
- Nachhaltigkeit
