Kopfsalate: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Weitere Salat-Informationen== | ==Weitere Salat-Informationen== | ||
+ | [[Bild:SG Salatpflanzen Tunnel.jpg|350px|right|Salatpflanzen - Folientunnel]] | ||
+ | |||
+ | Alle unsere Salate kultivieren wir in den Steinschaler Gärten. | ||
+ | Teilweise lassen wir die Samen ausfallen und verwenden dann im Frühjahr die frisch aufgegagenen Pflänzchen zum Aussetzen in die Beete. | ||
+ | |||
+ | Andere Salate wiederum ziehen wir aus Samen. | ||
+ | Heikle Sorten (Frost) werden im Folientunnel angebaut. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
* [[Geschichte des Kopfsalates]] | * [[Geschichte des Kopfsalates]] | ||
* [[Forellenschluß Salat]] | * [[Forellenschluß Salat]] |
Version vom 1. Juni 2011, 09:34 Uhr
Salate, speziell Kopfsalate (neben den Wildkräutern) sind ein wichtiger Produktionsbereich der Steinschaler Gärten.
Steinschaler Häupelsalate
- Maikönig
Weitere Salat-Informationen
Alle unsere Salate kultivieren wir in den Steinschaler Gärten. Teilweise lassen wir die Samen ausfallen und verwenden dann im Frühjahr die frisch aufgegagenen Pflänzchen zum Aussetzen in die Beete.
Andere Salate wiederum ziehen wir aus Samen. Heikle Sorten (Frost) werden im Folientunnel angebaut.
Das könnte Sie auch interessieren
Unser Gartenangebot
Eine Seitensammlung zum Thema Bioprodukte und die Wichtigkeit von Bioanbau für die Steinschaler Naturhotels finden Sie unter Kategorie:Bio.