Gartenführung: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die interessante Pflanzenauswahl in den Gärten ist regional orientiert. Sie hat auch eine starke Komponente zur Verwendung in der Küche aber auch für Pflanzen zum Dekorieren. | Die interessante Pflanzenauswahl in den Gärten ist regional orientiert. Sie hat auch eine starke Komponente zur Verwendung in der Küche aber auch für Pflanzen zum Dekorieren. | ||
− | ==Fakten | + | ==Fakten Gartenführung== |
Dauer der Naturgartenführung: ca. 1 – 1,5 Stunden | Dauer der Naturgartenführung: ca. 1 – 1,5 Stunden | ||
Führer: DI Johann Weiß oder Gartenleiterin Frau Frieda | Führer: DI Johann Weiß oder Gartenleiterin Frau Frieda | ||
Je Person 4,80 € (2009) ab 20 Personen | Je Person 4,80 € (2009) ab 20 Personen | ||
− | Führungen sind sinnvoll in der | + | Führungen sind sinnvoll in der schnenefreien Zeit: April bis November |
Version vom 12. Juni 2009, 11:31 Uhr
Erleben Sie die erstaunliche Vielfalt der Steinschaler Naturgärten. Vom Schaugarten über Produktionsgarten für Kräuter, Gemüse, Blumen und Wild-kräuter, den Wassergarten (Steinschaler Teichen) bis zum Nostalgiegarten (Aufenthaltsgarten) sehen Sie die Hauptgärten des Steinschalerhofes.
Praxisnah
Bei der Führung wird praxisnah die naturnahe Gartengestaltung und extensive Gartenbetreuung auf biologische Weise erläutert. Natur vor der Haustüre ist hier kein Schlagwort sondern wird in diesen Gärten gelebt. Auch wertvolle Tipps für ‚faules Gärtnern’, nehmen die Besucher mit. Die interessante Pflanzenauswahl in den Gärten ist regional orientiert. Sie hat auch eine starke Komponente zur Verwendung in der Küche aber auch für Pflanzen zum Dekorieren.
Fakten Gartenführung
Dauer der Naturgartenführung: ca. 1 – 1,5 Stunden Führer: DI Johann Weiß oder Gartenleiterin Frau Frieda Je Person 4,80 € (2009) ab 20 Personen Führungen sind sinnvoll in der schnenefreien Zeit: April bis November