Herbst im Dirndltal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Bild:Herbstwanderung Helmut.jpg | Bild:Herbstwanderung Helmut.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | <gallery> | |
+ | Bild:EST-Loicheck Herbst.jpg|Loicheck im Herbst | ||
+ | Bild:Rauhreif Laimboden2.jpg|Streuobst im Laimboden | ||
+ | </gallery> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Eibenbergrast Herbst.jpg | Bild:Eibenbergrast Herbst.jpg | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
Bild:EST Blick Hütte auf Nebel.jpg|Blick von Eisenstein auf Nebelmeer | Bild:EST Blick Hütte auf Nebel.jpg|Blick von Eisenstein auf Nebelmeer | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Reifbaum2.jpg|Baum mit Raureif | Bild:Reifbaum2.jpg|Baum mit Raureif |
Version vom 4. Dezember 2011, 18:45 Uhr
Eine der schönsten Jahreszeiten im Dirndltal. Der Herbst verlockt zum Wandern auf den ca. 1.000 km Wanderwegen im Tal.
Fast ist man versucht von der herbstlichen Wanderarena Dirndltal zu reden.
Die Wanderberge im oberen Dirndltaler Kernbereich gehen bis 1.200m Seehöhe. Hier haben Sie meist bis November die Möglichkeit den Herbst, ohne Schnee beim Wandern zu genießen.
Wandersaison
Die 1.000 km der Dirndltaler Wanderwege locken zum Wandern.
Informationen