Nachtviole: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Bild:SG Silberblattblüte.jpg|Silberblatt - Nachtviole|350px |right]]
 
[[Bild:SG Silberblattblüte.jpg|Silberblatt - Nachtviole|350px |right]]
  
Die Nachtviole wird in Fachkreisen auch als Hesperis matronalis bezeichnet und gehört der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) an. Nachtviolen sind 2 - 3-jährige Arten und sähen sich selbst aus. Sie benötigt humosen und kalkhaltigen Boden. Wird die Blüte zurückgeschnitten, kann eine 2. Blüte gefördert werden.<br>
+
Die Nachtviole (Hesperis matronalis) gehört der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) an.  
 +
 
 +
Nachtviolen sind 2 - 3-jährige Arten und sähen sich selbst aus. Sie benötigt humosen und kalkhaltigen Boden. Wird die Blüte zurückgeschnitten, kann oftmals eine zweite Blüte gefördert werden.<br>
 
Frieda empfiehlt die Nachtviole als Dekoration für Salate und als Tischdekoration.  
 
Frieda empfiehlt die Nachtviole als Dekoration für Salate und als Tischdekoration.  
  
Der Nachtviole ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene [[Nachtviolen-Zimmer (Südgartenhaus)|Nachtviolen-Zimmer]].<br>
+
Der Nachtviole ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene  
 +
* [[Nachtviolen-Zimmer (Südgartenhaus)|Nachtviolen-Zimmer]].<br>
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 16: Zeile 19:
 
* [[Frieda's Pflanzenfibel]]
 
* [[Frieda's Pflanzenfibel]]
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 +
 +
* [[Blüten Galerie]]
  
 
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]

Version vom 3. Mai 2012, 15:01 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Frieda zur Nachtviole

Violenblüte
Silberblatt - Nachtviole

Die Nachtviole (Hesperis matronalis) gehört der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) an.

Nachtviolen sind 2 - 3-jährige Arten und sähen sich selbst aus. Sie benötigt humosen und kalkhaltigen Boden. Wird die Blüte zurückgeschnitten, kann oftmals eine zweite Blüte gefördert werden.
Frieda empfiehlt die Nachtviole als Dekoration für Salate und als Tischdekoration.

Der Nachtviole ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Südgartenhaus (Steinschalerhof) gelegene


Weitere Informationen: