Sonderaustellung 2011: Bienen (Lilienfeld): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==100 Jahre Bienenzuchtverein Lilienfeld==
 
==100 Jahre Bienenzuchtverein Lilienfeld==
 +
[[Bild:SG Biene Blüte5.jpg|450px|right|Blütenvielfalt der Steinschaler Gärten entdecken]]
 +
 
Sonderausstellung vom 30. April bis Jahresende 2011:
 
Sonderausstellung vom 30. April bis Jahresende 2011:
  
Zeile 26: Zeile 28:
 
* Ernte früher: Dreschflegel
 
* Ernte früher: Dreschflegel
  
Wann:
+
   
* Donnerstag, Samstag und Sonntag von 16 bis 18 Uhr
 
* für Gruppen Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung unter:
 
* 02762 – 5 22 12 - 13 oder
 
* 02762 – 5 24 78.
 
  
 
www.zdarsky-ski-museum.at
 
www.zdarsky-ski-museum.at
  
 
[[Kategorie:Archiv]]
 
[[Kategorie:Archiv]]

Version vom 26. Oktober 2014, 18:58 Uhr

Bezirksheimatmuseum Lilienfeld:

100 Jahre Bienenzuchtverein Lilienfeld

Blütenvielfalt der Steinschaler Gärten entdecken

Sonderausstellung vom 30. April bis Jahresende 2011:

Ein Streifzug durch die Entwicklung der Imkerei:

Alte Bienenstöcke, Honigschleudern, Imkerei-Geräte, Fotos von „Bienen und Blüten“ und viel über Bienenhaltung, Zucht und über Bienen-Produkte, das bekommen Sie in dieser Sonderaustellung zu sehen und hören.

Bienen sind Garanten und Lieferanten für hochwertige und gesunde Nahrungsmittel; wichtig für die Bestäubung vieler Pflanzen – Obstbäume, Beerensträucher, Sonnenblumen, Raps…. Ohne Bienen würden viele unserer Nutzpflanzen und Nahrungspflanzen nicht gedeihen.

In einem verglasten Schaustock beim Museum kann man lebenden Bienen bei der Arbeit zusehen.

Es gibt Honig und andere Bienen-Produkte zu verkosten und zu kaufen.

Eine Bildpräsentation auf Leinwand im Museumskino zeigt den gemeinsamen Weg von Bienen und Menschen seit der Steinzeit.

Weiters im Museum: Die Geschichte des Bezirkes Lilienfeld, die Wallfahrtstraße nach Mariazell, eine bäuerliche Webstube (Baujahr 1797) und das Lebenswerk Mathias Zdarskys, des Begründers des Alpinskilaufes.

Im Museumskino mit 25 Sitzplätzen zeigen wir 23 Filme und Bildpräsentationen aus Eigenproduktion, darunter etliche Filme über das Leben der Bauern:

  • Bauernmühlen
  • Zubereitung von Bauernbrot
  • Produktion im Dörrhäuschen
  • Köstliches aus Früchten: Schnapsbrennen
  • Ernte früher: Dreschflegel


www.zdarsky-ski-museum.at